Wie Autofahrer sich im Frühjahr bei den Krötenwanderungen verhalten sollten

Wie Autofahrer sich im Frühjahr bei den Krötenwanderungen verhalten sollten
Kröten laufen im Frühjahr immer wieder über stark befahrene Straßen. Das kann zu Unfällen führen.
Nicht nur für die Kröten, die im Frühjahr über die Straßen wandern, ist dieses Unterfangen gefährlich. Das können Sie tun, um Unfälle zu vermeiden.
Wann ist mit Krötenwanderungen zu rechnen?
Das Schauspiel ist jedes Jahr beeindruckend: Wenn die milderen Monate beginnen, machen sich wieder unzählige Kröten und Frösche auf den Weg. Sie wollen zu ihren Laichgewässern kommen, um ab etwa März, bzw., wenn es nachts nicht mehr unter 5 Grad Celsius kalt ist, ihre Eier abzulegen. Besonders aktiv sind die Tiere bis etwa Ende Mai. Auch im Herbst muss man noch mal mit ihnen rechnen, wenn sie ihr Winterquartier aufsuchen. Dabei kreuzen sie immer wieder auch stark befahrene Straßen. Falls Nutzer aus dem Fuhrpark den Tieren dabei begegnen, sollte man ein paar Dinge beachten.
Wo Sie besonders aufmerksam fahren sollten
Ähnlich wie bei Wildunfällen ist vor allem in der Dämmerung und der Nacht Vorsicht geboten. Das gilt besonders, wenn in der Nähe ein Gewässer ist oder es gerade regnet. Auch sogenannte Krötenzäune aus Kunststoff am Straßenrand, die von Türschützern aufgestellt werden, um die Tiere einzusammeln, bevor sie die gefährliche Straße überqueren können, sind ein Signal, dass hier ein Krötenrevier ist. Dann ist die Wahrscheinlichkeit für eine Krötenwanderung erhöht. Fahren Sie sehr aufmerksam und mit reduziertem Tempo. Denn nicht nur für die Tiere kann der Weg über die Straße fatal und oft tödlich enden. Auch für Autofahrer ist die Unfallgefahr nicht zu unterschätzen. Zumal eben vielfach auch Tierschützer unterwegs sind, die die Tiere mit Eimern über die Straße bringen.
Was sollten Sie bei einer Krötenwanderung tun – und was nicht?
Sehen Sie ein Straßenschild, das auf die Amphibien hinweist, oder andere Hinweise auf die Tiere, sollten Sie extrem langsam fahren und versuchen, die Kröten – soweit möglich – zu umfahren. Machen Sie das aber nur, wenn Sie weder sich noch andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Generell sollten Sie an diesen Stellen auch vorsichtig fahren, weil sich durch bereits überfahrene Tiere eine rutschige Schicht auf der Straße gebildet hat.
Nicht empfehlenswert ist es, als Autofahrer selbst anzuhalten und die Kröten zu retten. Das kann gerade im Dunkeln riskante Verkehrssituationen hervorrufen. Für Sie selbst und für andere.