
Die Todsünden auf der Autobahn
Auf der Autobahn ist das Tempo hoch – und deshalb sind manche Dinge besonders gefährlich. Diese wichtigen Tabus sollte man kennen.
Die Todsünden auf der Autobahn
Auf der Autobahn ist das Tempo hoch – und deshalb sind manche Dinge besonders gefährlich. Diese wichtigen Tabus sollte man kennen.
Nie abbremsen, um Auffahrende vorzulassen
Es ist zwar nett gemeint, wenn man für einen Fahrer abbremst, der den Beschleunigungsstreifen nutzt. Aber ebenso gefährlich, weil die Autos hinter einem nicht damit rechnen. Der fließende Verkehr hat immer Vorrang. Schafft es jemand bei der Autobahnauffahrt nicht rechtzeitig, sich einzufädeln, muss er notfalls am Ende des Beschleunigungsstreifens stehen bleiben und warten, bis das geht.
Nie zu langsam auffahren
Der Beschleunigungsstreifen hat seinen Namen nicht umsonst. Bei der Auffahrt muss zügig gefahren und Gas gegeben werden. Idealerweise erreicht man dabei die Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs.
Niemals auf der Autobahn wenden
Das sollte sich eigentlich von selbst verstehen. Dennoch gibt es Vorfälle, bei denen Wendungen versucht werden. Zum Beispiel, weil die Ausfahrt verpasst wurde. Entsprechend ist es ebenso tabu, rückwärts oder gegen die Fahrrichtung zu fahren.
Nie den Seitenstreifen befahren
Einzige Ausnahme: Er ist freigegeben. Dann darf man natürlich auch hier fahren. Ansonsten ist er Fahrzeugen vorbehalten, die eine Panne haben. Auch bei Stau ist es verboten, den Seitenstreifen zu nutzen, um rechts an allen Stehenden vorbeizukommen. Selbst wenn man so "nur" schneller zur nächsten Ausfahrt kommen will.
Nie den Grünstreifen befahren
Ebenso tabu ist es, den Grünstreifen zu befahren. Grünstreifen sowie Mittelstreifen gelten laut Rechtsprechung nicht mehr als Teile der offiziellen Straße.
Nie bei Stau aussteigen
Selbst wenn alle stehen – Aussteigen ist auf der Autobahn verboten, außer man muss eine Unfallstelle sichern oder – hinter der Leitplanke – zur nächsten Notrufsäule kommen.
Nur in wenigen Ausnahmefällen rechts überholen
Überholt wird unbedingt links. Rechts zu überholen ist auf der Autobahn im Normalfall verboten. Es sei denn, dass sich Schlangen auf den Fahrstreifen bilden und der Verkehr somit auf allen Streifen in etwa gleichbleibend langsamer ist. Ist der Verkehr links sehr langsam oder steht, darf man rechts maximal 20 km/h schneller fahren und dabei überholen.
Nie zu wenig Sprit im Tank haben
Auch wer wegen Spritmangel auf der Autobahn eine Panne erleidet, riskiert ein Bußgeld. Denn das ist eine vermeidbare Verkehrsbehinderung.
Nie ein Fahrzeug via Autobahn abschleppen
Abschleppen bedingt ein sehr langsames Tempo. Das ist auf der Autobahn zu gefährlich. Erlaubt ist es nur, ein Auto abzuschleppen, das direkt auf der Autobahn liegengeblieben ist. Und dann nur bis zur nächsten Abfahrt. Möchte man zum Beispiel ein auf der nahen Landstraße liegengebliebenes Fahrzeug abschleppen, muss ein anderer Weg gewählt werden als der über die Autobahn.
Nie zu langsam fahren
Auf der Autobahn gibt es nicht nur diverse Tempolimits nach oben. Es muss ebenso eine Mindestgeschwindigkeit eingehalten werden. Wer nicht mindestens 60 km/h schnell fahren kann, darf die Autobahn nicht benutzen.
Nie deutlich zu schnell fahren
Geschwindigkeitsüberschreitungen werden auf der Autobahn teuer, auf Stadtautobahnen noch mehr als außerorts. Schon wenn man 21 km/h zu schnell ist, muss man zudem mit einem Punkt rechnen.