
Toyota hat in Japan zusammen mit dem japanischen Gasgerätehersteller Rinnai einen großen Steinofen auf Wasserstoffbetrieb umgebaut.
Toyota hat in Japan zusammen mit dem japanischen Gasgerätehersteller Rinnai einen großen Steinofen auf Wasserstoffbetrieb umgebaut.
Tatsächlich ergeben sich durch die Verbrennung von Wasserstoff – neben der Kohlenstoff-freien Verbrennung – einige Vorteile im Pizzageschäft.
Während die Flammen von Butan oder Propan-Brennern nämlich "nur" 1.925 Grad Celsius erreichen, verbrennt Wasserstoff bei 2.130 °C.
Zudem entsteht bei der Verbrennung Wasserdampf, der die Gerichte außen extra knusprig und innen saftig werden lässt.
"Während Pilze oder Gemüse auf dem Holzkohlegrill austrocknen, gart Wasserstoff schneller und bewahrt die volle Feuchtigkeit und den köstlichen Geschmack."
Anders als viele andere Hersteller glaubt Toyota weiterhin an das Potenzial von Wasserstoff.
Mittlerweile wurden schon andere Geräte auf Wasserstoffbetrieb umgebaut.
Es gibt H2-Kocher, Wasserstoff-Grills und einen sogenannten Kamado aus Kermaik (umgangssprachlich: Kugelgrill).
Warum nur Autos bauen, wenn es doch so viele verwandte Themenbereiche gibt. Das Steinofen-Team von Toyota.