Drei Viertel der Komponenten von Chassis, Motor, Fahrwerk,
Antriebstrang und Aerodynamik nach dem Prinzip "simpler, leichter,
stabiler" überprüft und viele optimiert.
Der Sicherheitstank hinter den Sitzen ist nun U-förmig
gestaltet, womit die bis zu 25 Kilo schweren Reserveräder tiefer
und weiter nach vorn wandern können.
Am Fahrwerk wurde nur wenig Hand angelegt. Die Querlenker sind
neu konstruiert, um sie robuster zu machen. Bei einem Steintreffer
sollen sie verbiegen, aber nicht brechen.
Die Oberkanten der Kotflügel sind nun komplett abgeflacht. Da
kantigere Look ist ein Styling-Element. Technisch hat die Änderung
nach Aussage der Ingenieure keine Funktion.
Der Heckflügel ist ebenfalls neu. Früher waren die beiden
Elemente durch 2 senkrechte Rippen verbunden. Sie erzeugten bei
hohen Driftwinkeln einen unerwünschten Windschatten. Das neue
Leitwerk sorgt dazu für mehr Abtrieb.
Dazu musste im Motorraum eine neue Hydraulik-Einheit mit einem
Maximaldruck von 150 bar untergebracht werden, die in einem
Kreislauf mit der Handbremse arbeitet.