Der neue Abarth F595 feiert die Motorsport-Historie der Marke und das aktuelle Engagement in der Formel 4.
Der neue Abarth F595 feiert die Motorsport-Historie der Marke und das aktuelle Engagement in der Formel 4.
Der Rennwagen-Motor wird von den Aggregaten der Abarth-Straßenmodelle abgeleitet. Oder umgekehrt, wie es die Stellantis-Marke hier propagiert.
Doch mit 165 PS und maximal 230 Newtonmetern treibt Abarth den 1,4-Liter-Turbobenziner hier nicht an seine Grenzen.
Der Vierzylinder beschleunigt den Abarth F595 in 7,3 Sekunden von Null auf Hundert und auf 218 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Im Sportmodus zeigen sich die Servolenkung, Gasannahme und maximale Drehmomentabgabe geschärft und optimiert.
April 2022: Abarth 595
Optional bietet Abarth für den F595 auch eine sequenzielle Fünfgang-Automatik mit Schaltwippen an; allerdings verlangsamt das die Null-auf-Hundert-Beschleunigung um eine Zehntelsekunde.
Ein Highlight ist die Record Monza "Sovrapposto"-Sportauspuffanlage: Ihre beiden Endrohr-Paare sind übereinander angeordnet.
Ein Druck auf die entsprechende Taste öffnet ein aktives Auslassventil, das den "Gentleman Driver"-Sound in ein "dunkleres, typisches Abarth-Brüllen" verwandeln soll.
Das Design-Paket zeichnet sich durch blaue Akzente an den Außenspiegelkappen sowie den vorderen und hinteren Spoilerlippen aus.
Als passende Lackierungen für den F595 sieht Abarth die Farbtöne Gara Weiß, Campovolo Grau, Pista Grau, Scorpione Schwarz, Record Grau und Asfalto Grau vor.
Dazu passen die mattschwarzen Sport-Leichtmetallfelgen im 17-Zoll-Format.
Die serienmäßigen Nebelscheinwerfer und die ...
... F595-Plakette am Heck runden die Sonder-Optik ab.
Zu den inneren Merkmalen des Sondermodells gehören unter anderem ein Lederlenkrad und das mattschwarze Armaturenbrett, das zudem weitere schwarze Elemente aufweist.
Zum Beispiel den Rahmen des Sieben-Zoll-Infotainment-Bildschirms, der die Integration von Smartphones über Android Auto und Apple Carplay erlaubt.