
Keiner kennt die exakten Zahlen. Wie viele 1900 Coupés Pinin Farina in den Jahren 1952 und 1953 geschaffen hat, weiß niemand genau â die Schätzungen liegen zwischen 40 und 100 Exemplaren.
Keiner kennt die exakten Zahlen. Wie viele 1900 Coupés Pinin Farina in den Jahren 1952 und 1953 geschaffen hat, weiß niemand genau â die Schätzungen liegen zwischen 40 und 100 Exemplaren.
Rein in der Form, funktional im Gebrauch â und äußerst betörend für die Sinne: Pinin Farina gönnt dem Piloten pure Lust.
Diese Liaison lebte schon vor der Ehe mit Ferrari: Pinin Farina harmonierte auch mit Alfa Romeo perfekt.
Wenn es ein Urmeter für Ästhetik und Dynamik gäbe, so könnte es aussehen: Diese Form lässt keinen Raum für Kritik.
Leicht und schön: Die Borrani-Räder sind original.
Wie es der Meister schuf: Jeder Millimeter ist Handarbeit.
Wer je ein 1900 Coupé zu Gesicht bekam, sah meist nur den Rücken: Die Alfa eilten damals der angetretenen Konkurrenz samt und sonders davon.
Das agile Bialbero-Triebwerk stammt von Alfa, der rare Doppelvergaser von Weber. Doch bereits den Luftfilter fertigte Pinin Farina auf Maß.
Keine Kosmetik, keine Effekte, kein Protz: So souverän kann Schönheit sein.
Mit dem 1900 startete Alfa Romeo die überlebenswichtige Großserienproduktion. Auf individuelle Lösungen mussten die Fans dennoch nicht verzichten.
Großer Schöpfer schöner Formen: Battista "Pinin" Farina (1893 - 1966).