
Der Plan ist schon länger bekannt, ab Juli 2021 stehen sie beim Händler: M3 und M4 mit Allradantrieb.
Der Plan ist schon länger bekannt, ab Juli 2021 stehen sie beim Händler: M3 und M4 mit Allradantrieb.
BMW bietet die Competiton-Ausführungen der Sportmodelle als xDrive an.
Das macht beide Autos im Vergleich zu den Versionen mit Hinterradantrieb 50 Kilogramm schwerer.
Neben dem Allradantrieb verbaut BMW auch eine eigene Doppelgelenk-Federbeinvorderachse mit angepasster Geometrie.
Dass sich 510 PS auf vier Räder verteilen, macht sich auch in verbesserten Sprintwerten bemerkbar. 3,5 Sekunden brauchen die xDrive-Modelle.
Damit sind sie 0,4 Sekunden schneller von null auf hundert als die Competition-Versionen mit Hinterradantrieb.
Im Regelbetrieb schickt auch das xDrive-System das Antriebsmoment nach hinten. Die Vorderachse schaltet sich nur ein, wenn die Grenzen der Kraftübertragung erreicht werden.
Wer das DSC deaktiviert, kann auch im Modus 2WD um die Kurven rutschen.
Wie bei anderen Sport-Modellen kann der Fahrer die Traktionskontrolle in zehn Stufen auf die eigenen Vorlieben anpassen.
Ein modellspezifisches Steuergerät regelt das Kräfteverhältnis zwischen Vorder- und Hinterachse.
Ansonsten bringen die xDrive-Modelle keine technischen Eigenheiten mit.
Die Preise gibt BMW bislang nicht bekannt. Ob es beim standardmäßigen Allrad-Aufpreis von 2.000 Euro bleibt?
Derzeit kosten M3 Competition und M4 Competition 89.500, beziehungsweise 91.000 Euro.