
Alfa Mito: Alfas Antwort auf den Mini basiert auf dem Fiat Grande Punto.
Alfa Mito: Alfas Antwort auf den Mini basiert auf dem Fiat Grande Punto.
VW Golf VI: Die neue Generation des Bestsellers soll Emotionen und Nutzwert kombinieren.
Audi A3: Leichte Retuschen an Front- und Heckpartie, LED-Leuchten und neue, sparsamere Motoren werten den A3 zum Sommer auf.
Seat Ibiza: Nach dem Skoda Fabia der zweite Ableger auf der A0-Plattform von VW (Polo). Im Stil erinnert das Vier-Meter-Auto an den Altea.
Ford Focus: Mit stark renoviertem Design, neuen Motoren und Doppelkupplungsgetriebe(als Option) mehr als nur ein Facelift.
Ford Fiesta: Schwestermodell des Mazda 2 mit keilförmig zugespitzter Linie im Stil der Studie Verve, wahlweise mit Benzin- und Dieselmotoren.
Honda Jazz: Viel Detailarbeit und etwasgrößere Abmessungen kennzeichnen die zweiteJazz-Generation, die in Japan als Fit auftritt
Peugeot 308 SW: Verlängerte Kombi-Variante des Kompaktmodells, wie bisher auf Wunsch mit großem Glasdach und drei Sitzreihen.
Audi A6: Vor allem die seit 2004 angebotene Limousine wird zum Herbst optisch und technisch überarbeitet
BMW 3er: Mit gelifteter Front- und Heckpartie sowie größeren Reifen gehen Limousine und Touring in ihre zweite Lebenshälfte.
Opel Insignia: Der Nachfolger des Vectra wirkt deutlich runder und dynamischer, seine Form ist von der GTC-Coupé-Studie inspiriert.
Jaguar XF: Bei Design und Interieur wagt Jaguar beim S-Type-Nachfolger einen Bruch mit dem bisherigen Retro-Stil.
BMW 7er: Die siebte Generation kommt erstmals mit Luftfederung, Allradantrieb und ab 2009 als Mild-Hybrid.
VW Passat Coupé: Eleganter Viertürer im Stil des Mercedes CLS. Etwas länger als die normale Limousine, optimierte Technik.
VW Scirocco: 2+2-sitziges, fahraktives Sportcoupé auf Golf-Basis mit neuen, starken FSI- und TDI-Motoren bis 265 PS.
Porsche 911: Nur leichte Optik-Retuschen, aber künftig mit Direkteinspritzung und Doppelkupplungsgetriebe.
BMW 1er Cabrio: Kompakter 2+2-Sitzer mit klassischem Stoffverdeck,auch mit Diesel.
Mercedes SL: Komplett neue Frontpartie, modifizierte Motoren, der 6,2-Liter-Sauger ersetzt den 5,5-Liter-Kompressor.
Audi A5 Cabrio: Offener Viersitzer mit Stoffverdeck und den Vier- und Sechszylindern des Coupés, optional mit Allradantrieb.
Ford Focus CC: Rechtzeitig zum nächsten Frühjahr bekommt auch das Cabrio-Coupé ein Facelift und bessere Materialien.
Mercedes GLK: Nicht rundgelutscht, sondern erstaunlich eckig und nutzwertig wirkt der neue kleine Mercedes-SUV auf Basis der C-Klasse.
Ford Kuga: Mutig geformter Crossover mit Front- oderAllradantrieb in der Größenordnung eines VW Tiguan.
Renault Koleos: Mit freundlicher Unterstützung der Partner Nissan und Samsung kommt der Franzose im Sommer auf den Markt.
Dodge Journey: Eher ein Van mit flexiblem, großzügigem Raumangebot als ein knallharter SUV. Optional mit Doppelkupplung.
Audi Q5: Neu entwickelter, grundsätzlich allradgetriebener SUV auf Audi A4-Basis. Der coupéhafte Viertürer ist rund 4,70 Meter lang.
Lexus RX: Futuristischer Auftritt für ein zukunftsweisendes Technikkonzept â der neue Allradler kommt gleich zum Start als Hybridauto.
Volvo XC60: Selbstbewusst auftretender Allradler im Kompaktformat.
Toyota IQ: Die Serienversion des drei Meter kurzen 3+1-Sitzers kommt Ende 2008 mit Dreizylinder-Motoren.
Mercedes C-klasse Bluetec: Besonders saubere Diesel mit DeNOx-Speicherkats, zunächst als 300 (V6), später als 250 (Vierzylinder).
Skoda Fabia Greenline: Sparvariante mit optimierter Antriebstechnik.
Mazda RX-8 Hydrogen: Auftakt zu einem Großversuch in Norwegen mit Wasserstoff.
Opel Corsa Ecoflex: Nur 119 Gramm CO2 pro km soll der 1.3 CDTi emittieren.
Cadillac Escalade Hybrid: Im Stadtverkehr soll der US-SUV 50 Prozent sparsamer sein.