
Das neue BMW 4er Gran Coupé ist ab sofort im Handel erhältlich.
Das neue BMW 4er Gran Coupé ist ab sofort im Handel erhältlich.
Den hausinternen Wettstreit um die attraktivste Alternative zu Limousine und Kombi hat der 4er Gran Coupé schon mal klar für sich entschieden.
Denn während der geräumigere, komfortablere und günstigere 3er GT beim Publikum durchfiel, ...
brachte es das viertürige 4er-Coupé auf gleicher Basis – ebenfalls mit Fließheck und großer Klappe – bereits im ersten Anlauf auf 400.000 Exemplare.
Grund genug für BMW, den Nachfolger noch stärker vom 3er abzugrenzen und das dynamische Profil der Baureihe weiter zu schärfen.
Auffälligste Merkmale sind neben der riesigen Doppelniere vor allem die zahlreichen Sicken und Kiemen.
... weniger offensichtlich die nun flächenbündigen Türgriffe ...
... und die rahmenlosen Seitenscheiben.
Zudem streckt das Plus an Radstand (5 cm) und Außenlänge (14 cm) nicht nur die Silhouette, sondern auch den Fondraum.
Die gegenüber dem Vorgänger verbesserte Steifigkeit der Karosserie und der Fahrwerkanbindung senkt die Geräusche und präzisiert das Handling.
Daneben werden Aufbauschwingungen durch ein zusätzliches, in die innere Hülse des Stoßdämpfers eintauchendes Element an der Vorderachse sowie Zusatzkolben hinten vermindert.
Wie üblich stehen ein M-Sportfahrwerk (bei M440i Serie) und das adaptive M-Fahrwerk in der Optionsliste.
Dem aufgeladenen 3,0-Liter-Sechszylinder mit 374 PS und 500 Nm mangelt es nie an Kraft und Elan.
Der tiefe, flache Kofferraum bleibt in Zuschnitt und Volumen (470–1.290 Liter) praktisch unverändert.
Auch das Interieur mit volldigitalem Cockpit wirkt vertraut, erfordert eher ästhetische als funktionale Gewöhnung.
Die Bedienung über den Dreh-Drücker gelingt jedenfalls ebenso unkompliziert wie die per Lenkradtasten oder Spracheingabe, zumal die wichtigsten Funktionen auf acht Favoritentasten abgelegt werden können.
Das Infotainmentsystem im neuen 4er zeigt alles auf einen Blick.
Auf Sport steigen das Handmoment der Lenkung und mit der Grundspannung der Dämpfer auch die Aufbaukontrolle, während in Sport Plus das ESP freizügiger regelt und der Wagen insgesamt sehr direkt anspricht, ohne den Komfort zu ruinieren.
Auf der dreiteilig klappbaren Rückbank findet man nun ähnlich gute Platzverhältnisse wie im 3er vor, und dank der um 4 cm angehobenen Dachlinie droht erst über 1,80 Meter Körpergröße Kopfkontakt.
auto motor und sport-Redakteur Bernd Stegemann durfte im neuen BMW 4er Gran Coupé eine erste Ausfahrt genießen.