© Dacia Dacia hatte bereits vor einem Jahr den neuen Schriftzug mit stark reduzierten Buchstaben und kantigen Formen präsentiert.
© Dacia Ebenfalls hat Dacia das Logo erneuert und die Buchstand D und C gegenübergestellt. Die Dacia-Fahrzeuge erhalten ab Mitte 2020 sukzessive das neue Logo. Bei der Bigster-Studie waren Logo und Schriftzug bereits zu sehen.
© Dacia Der Bigster Concept zeigt, dass die Modelle der Renault-Nissan-Tochter Dacia größer und hochwertiger werden.
© Dacia Bei der Konzeptstudie handelt es sich um einen SUV des C-Segments, der sich mit einer Länge von ...
© Dacia Noch offen ist, ob eine eventuelle Serienversion des Bigster den Duster ersetzen oder sich über ihm ansiedeln wird.
© Dacia ... die Dacia in ihrer "Low Specifications"-Variante bereits bei den kürzlich neu vorgestellten dritten Generationen des Logan und Sandero nutzt.
© Dacia Die Plattform kann mit verschieben Antrieben bestückt werden und lässt sich auch elektrifizieren.
© Dacia Wie der Bigster Concept in dieser Hinsicht ausgerüstet ist, verrät Dacia bislang jedoch nicht.
© Dacia Das Design präsentiert sich als modernere und ziemlich selbstbewusste Neuinterpretation der Duster-Linienführung.
© Dacia Die ausgestellten Kotflügel mit extra herausgezogenen Kunststoff-Radläufen und der Powerdome auf der Fronthaube lassen den Bigster stämmig aussehen.
© Dacia Hinten wiederholt sich die Y-Form, während über dem ansonsten glattflächig gestalteten Heck ein markanter Dachspoiler thront.
© Dacia Die robust anmutende Dachreling veranschaulicht, dass die Autos der Rumänen auch in Zukunft praxisorientiert daherkommen werden.
© Dacia Auf derselben Plattform wie der Dacia Bigster Concept baut der ebenfalls vorgestellte Ausblick auf den nächsten Lada Niva auf.