
Dreiräder sind auf unseren Straßen eher eine Seltenheit. Ganz anders sieht es in anderen Länder aus. Was alles an dreirädrigen Fahrzeugen weltweit über die Straßen rollt, sehen Sie hier.
Dreiräder sind auf unseren Straßen eher eine Seltenheit. Ganz anders sieht es in anderen Länder aus. Was alles an dreirädrigen Fahrzeugen weltweit über die Straßen rollt, sehen Sie hier.
Dreirad ist nicht gleich Dreirad, doch dieses dürfte wohl jeder kennen. Obwohl die Doppelbereifung am Einzelrad vorne fast schon eine Besonderheit ist.
Der Morgan Aero SS Three Wheeler gilt in Deutschland formal als Auto, doch offensichtlich besitzt er nur drei Räder. Spaß macht er trotzdem...
... vor allem in der Rennversion!
Streng genommen ist ein Motorrad mit Beiwagen auch ein Dreirad.
Auch Trikes sind, wie schon der Name sagt, Dreiräder.
Dieses minimalistische Dreirad wird elektrisch angetrieben und zum Essenstransport genutzt.
Auto-Rikschas, umgangssprachlich Tuk-Tuk genannt, prägen das Straßenbild in vielen Ländern Asiens. So wie hier in Indien.
Mit Muskelkraft wird dieser mobile, dreirädrige Eiswagen betrieben.
Eine Honda Goldwing als Dreirad? Falsch! Denn dieses Gefährt hat sogar vier Räder, das mittlere Hinterrad ist nur kaum zu erkennen.
So sehen Billigtaxen in Thailand aus.
Der Polaris Slingshot: Die "Schleuder" ist vorne Sportwagen, hinten Motorrad.
Auf ganz anderem Niveau ist dieses dreirädrige Fahrrad unterwegs.
In den Touristenzentren Deutschlands begegnet man diesen Vehikeln: Moderne Rikschas für den lauffaulen Stadtbesucher.
Selbst Geschwindigkeitsrekorde sollen Dreiräder brechen - so wie dieser Eigenbau, der startbereit auf dem Salzsee von Bonneville steht.
Die gute alte Ape, übersetzt Biene, fliegt noch heute tausendfach durch Italien und prägt unser Bild vom Land hinter den Alpen.
Unter der übergestülpten Karosserie erkennt man ein Mofa mit Stützrad. Dreirädrige Fortbewegung à la Philippinen.
Sie sehen aus wie Kinderwagen aus einem Freizeitpark: Dreirad-Taxen auf Kuba.
Auch die klassische Rikscha - nur mit Muskelkraft betrieben - darf in dieser Bilderstrecke natürlich nicht fehlen.
Laster trifft großes Moped. Das Ergebnis: ein dreirädriger Mini-Laster.
Dreiräder sind nicht selten individuelle Eigenbauten, so wie dieses Trike.
Ebenso wie dieser Drahtesel mit drei Rädern und bequemen Sitzen.
Ältere Semester werden sich noch daran erinnern, wie in der Nachkriegszeit Messerschmitts Kabinenroller die deutschen Straßen eroberten.
Der Nutzen steht bei diesem leichten Arbeitstier im Vordergrund.
Der BRP Can-Am Spyder Roadster kann sich auch nicht wirklich entscheiden, was er sein will: Motorrad oder Sportwagen?
Individualisierung ist Trumpf, wie diese Dreiräder aus Thailand zeigen.