
Schade, aber diesen imposanten Pickup werden Sie in Deutschland wohl nie auf der Straße sehen. Dieses Schicksal teilen auch viele andere Autos, wie unsere Galerie beweist.
Schade, aber diesen imposanten Pickup werden Sie in Deutschland wohl nie auf der Straße sehen. Dieses Schicksal teilen auch viele andere Autos, wie unsere Galerie beweist.
Der Chevrolet Camaro ZL1 1LE ist ein echtes Highspeed-Monster. Ob er aber auf deutschen Straßen jemals fahren wird, ist fraglich. Die Front des Fahrzeugs mit der herausragenden Stoßstange gefährdet laut EU-Vorgabe zu sehr die Fußgänger.
In den USA, aber auch in einigen asiatischen Ländern, gibt es den Ford Super Duty. Zu diesem gehören die Typen F-250 und höher. Die Pick-ups mit ihren 390 PS und mehr sind vor allem als Nutzfahrzeuge einzuordnen. In Europa sind sie nicht erhältlich.
Der Ford Flex ist eine Kreuzung aus einem Van und einem SUV, und ebenfalls in Deutschland nicht zu sehen. Das Fahrzeug hat in den USA 2009 den Mercury Monterey ersetzt. Der stärkste Flex hat einen 3,5-Liter-EcoBoost-Motor mit 370 PS.
Das war der Käfer Indiens. Der Hindustan Ambasador wurde von 1958 bis 2014 hergestellt und von der indischen Bevölkerung geliebt. Im Februar 2016 hat Peugeot die Rechte am Ambassador gekauft. Vielleicht gibt es in einigen Jahren ein Revival.
Den Genesis G90 gibt es erst seit 2016. Allerdings werden Modelle der zur Hyundai gehörenden Marke bisher nicht in Europa verkauft. Die Kunden in Südkorea können beim Allrad-Fahrzeug zwischen drei Motoren - 315 PS, 370 PS und 413 PS - wählen.
Den Mazda Biante gibt es als Neuwagen ausschließlich in Japan. Der Großraumvan bietet Platz für acht Personen. Bei der Wahl der Motorisierung können Kunden zwischen einem 2,0- und einem 2,3-Liter-Ottomotor auswählen.
Der MG 6 ist das erste Auto der Briten, seitdem MG in chinesischer Hand ist. Die Limousine hat einen 1,8-Liter-Motor unter der Haube mit 133 PS. Bisher wird das Fahrzeug in Europa nur im Vereinigten Königreich angeboten.
Der Nissan Altima hat seinen Ursprung bereits im Jahre 1992. Das Mittelklasse-Fahrzeug wird vor allem in Nordamerika verkauft. Seit 2012 ist die fünfte Generation mit einem 2,5-Liter-Motor auf dem Markt.
Auch vom Nissan Maxima haben hierzulande nur die wenigsten etwas gehört. Dabei ist das Modell der oberen Mittelklasse seit 1980 zu haben. Neben dem asiatischen Markt gibt es den Maxima auch in den USA - seit 2015 bereits in der 8. Generation.
Seit 2010 ist der Peugeot 408 in China und Brasilien erhältlich. Die Limousine der unteren Mittelklasse gibt es bereits in der 2. Generation. Die Topmotorisierungs-Variante - ein R4-Ottomotor mit 167 PS - verbraucht lediglich 5,9 Liter.
Suzuki hat dieses Fahrzeug nur zwischen 2009 und 2012 für den US-Markt produziert. Der Suzuki Equator war ein Pickup auf Basis des Nissan Frontier. Als sich die Japaner vom US-Markt zurückgezogen haben, beendeten sie die Produktion des Equator.
Den Toyota Century gibt es seit 1967 in Japan. Die aktuelle 2. Generation hat einen 5,0-Liter-Motor mit 280 PS. Die Limousine wird in geringer Stückzahl produziert und von japanischen Politikern gefahren. Der Kaiser besitzt einen Century Royal.