
Der neue Mazda 6 wird rein elektrisch und kommt aus China. Wir konnten ihn bereits fahren.
Der neue Mazda 6 wird rein elektrisch und kommt aus China. Wir konnten ihn bereits fahren.
Der Hersteller ist „Changan Mazda“, ein in China ansässiges Joint-Venture.
Von seinem Schwestermodell Deepal SL03 übernimmt der 6e die Karosserieform, differenziert sich aber durch andere Scheinwerfer, Rückleuchten und Stoßfänger.
Auch der Innenraum ist sehr ähnlich zum Deepal, wobei etwa Armaturenbrett, Mittelkonsole und die Türtafeln anders geformt sind.
Die Lenkung läuft flüssig und stressfrei – du musst nur immer mal wieder korrigieren.
Die Bedienung im 6e fällt ziemlich chinesisch aus: Fummelige Ausklapptürgriffe, innen wird fast nur getoucht, und selbst die Außenspiegeleinstellung führt über den Monitor.
Ablagefläche im Innenraum ist ausreichend vorhanden, eine Handy-Ladeschale und zwei Cup-Holder dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Im schick eingerichteten 6e sitzt du hoch und siehst nach vorne gut, über den Rückspiegel aber nur wenig, was an der hoch angesetzten Heckscheibe liegt.
Angenehm ruhig hier drin, die Armlehnen sind ordentlich positioniert, aber die Sitzfläche ist zu kurz geraten. Das Head-up-Display projiziert die Infos gut ins Blickfeld und zeigt sogar einen Power-Charge-Balken.
Wie man sitzt? Sehr nah am Boden und ohne Fußraum unter den Vordersitzen, trotzdem mit genug Beinfreiheit.
Hinten steuern die Passagiere den Glasdachsonnenschutz und ihre Klimazone per Touchpanel.
Einklappbare Türgriffe sehen zwar im Seitenprofil besser aus, sind aber eher unpraktisch.
Die Batterie fasst 80 kWh brutto, braucht für eine 10-auf-80-Prozent-Ladung aber ewig lange 47 Minuten.
Der Kofferraum bietet ausreichend Platz, und der Fonds ist zweiteilig klappbar.
Dass der Geradeauslauf nicht optimal sein kann, bestätigt die aktive Spurführung, denn sie hält den 6e auf einigen Testkilometern zwar zuverlässig in der Spurmitte, je nach Straße bewegt sich dabei aber das Lenkrad permanent leicht hin und her.
Kurven selbst durchfährt er mit seinem leicht straffen Fahrwerk eher wankarm und manchmal drängelt sogar das Heck ein bisschen. Der Vortrieb? Adäquat.