Audi testet aktuell den A8. Das Flaggschiff der Marke muss sich einer Modellpflege unterziehen.
Audi testet aktuell den A8. Das Flaggschiff der Marke muss sich einer Modellpflege unterziehen.
Auch am Heck legen die Ingolstädter Hand an und modifizieren die Schürze sowie die OLED-Leuchten.
Antriebsseitig bleibt es bei den aktuellen Motoren-Angeboten.
BMW bringt 2022 ein neues Topmodell an den Start: Der neue 7er hört auf das Typenkürzel G70.
Der neue 7er ist das erste Modell, das auf einer neuen Architektur basiert, die BMW schon zu Beginn für den Einsatz multipler Antriebsarten entwickelt hat.
In der Heckansicht zeigen sich vier fünfeckige Auspuffendrohrblenden in die Heckschürze integriert. Die Verbrenner dürfen also ihr Antriebsprinzip auch im G70 offen zeigen.
Klar zu erkennen ist die Verwandtschaft zum X7.
Aber was für ein Hybrid-Antrieb steckt unter dem Blech des SUVs mit dem der ansteigenden Fenster- und der abfallenden Dachlinie?
Die womöglich übereinander stehenden Doppelendrohre beidseits (rostige Abdeckung auf der Heckschürze) könnten auf einen potenten M-Motor hindeuten - der High-Performance-Hybrid mit V8? Selbst wenn, müsste der X8 damit nicht das angekündigte eigene M-Modell sein.
Der Dacia trägt einen 1,3-Liter-TCe-Mildhybrid mit 100 und 140 PS.
... eine etwas erhöhte Bodenfreiheit und ausreichend Platz.
Das Modell soll den Lodgy und den MCV ersetzen.
Neben dem Marken-typischen Crestgrill sind auch die geteilten Scheinwerfer in der neuen Version zu sehen.
Ansonsten kommt ein 3,5 Liter großer V6 zum Einsatz, der bereits im GV80 arbeitet.
Zunächst sind in Europa die Modelle der 80er- und 70er-Baureihe angekündigt.
Der Lamborghini-SUV Urus erhält ein Facelift. Eingriffe ins Blech gibt es jedoch nicht.
Infotainment- und Fahrerassistenzsysteme sind mit dem Facelift auf dem neuesten Stand.
Unter der Haube erwarten wir auch ein Update für den 4,0-Liter-V8. Der Achtender dürfte in Sachen Leistung zulegen.
Sportsitze, ein Sportlenkrad sowie diverse AMG-Plaketten und -Schriftzüge, Alu- und Lederfinish runden das Interieur ab.
Das Modell ist straffer abgestimmt, erhält ausgestellte Kotflügel sowie ...
Statt des Achtzylinders mit vier Litern Hubraum und 476 PS bzw. 510 PS in der S-Version, arbeitet im neuen Modell ein Reihenvierzylinder mit zwei Litern Hubraum.
Mercedes testet den neuen SL. Um zu verhindern, dass sich AMG GT und SL künftig gegenseitig in die Parade fahren, sollen sich beide unterschiedlich entwickeln: ...
... Der SL in Richtung sportlicher 2+2-Sitzer mit Stoffdach, der AMG GT noch mehr in Richtung kompromissloser Sportler.
Nachdem sich Mercedes diverse Modellbezeichnungen mit der 73er-Nomenklatur hat schützen lassen, wird es als Top-Modell den Mercedes-AMG SL 73 mit dem kleinen Zusatz "e" geben.
Die aktuellen 718-Modelle starteten 2016. Porsche arbeitet aber bereits am Nachfolger. Wir haben ein Muletto der zweiten 718-Generation erwischt.
Kommen dürfte die nächste 718-Generation Ende 2023.
Auch wenn es bei Porsche immer wieder um Elektrifizierung oder gar Elektroantrieb geht, war der Prototyp laut Ohrenzeuge eindeutig mit einem Verbrenner unterwegs.
Porsche Macan II EV (2023): Erster Blick auf den Elektro-Macan
Das Modell basiert auf der PPE-Plattform und erhält die Form eines SUV-Coupés.
Der elektrische Macan verfügt wie der Taycan über die 800-Volt-Technologie, die besonders schnelles Laden erlaubt. Auch permanent erregt Synchronmaschinen hat der Macan mit dem Porsche Taycan gemein.