Weiche geschwungene Linien konterkarieren intensiv mit
messerscharfen. Markentypisch arbeitet im Heckflügel ein aktives
Aerodynamiksystem, um den Anpressdruck in Kurven und beim Bremsen
zu steigern oder den Luftwiderstand auf Geraden zu verringern.
Die gläserne Heckscheibe des Ferrari SF90 offenbart einen
überraschenden Einblick auf den neuen Antriebsstrang, denn der aus
dem 488 GTB entwickelte V8-Turbomotor kauert so tief wie bei kaum
einem anderen Auto dieser Welt im Unterboden.
... die ins Zentrum eines schmal bauenden 150 Kilowatt starken
Elektromotor mündet. Von dort geht die Kraft direkt in das hinter
der Hinterachse sitzende neue 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Der SF90 schafft auf dem Prüfstand nur 25 rein elektrische
Kilometer. In der Praxis werden es weniger sein. Aber bei einem
Ferrari interessieren sowieso vielmehr andere Werte.
Gewaltiges 16-Zoll-Instrument, ein Headup-Display - und ein
neues Ultra-Multifunktions-Lenkrad mit Touch-Oberflächen. Ferrari
sagt dazu EOTR-HOTW: Eyes On The Road (EOTR), Hands On The Wheel
(HOTW).
Über Verbrauch und Preis schweigt Ferrari noch. Aber
Informationen zu solchen Details können Ferrari-Käufer seit jeher
verschmerzen – wenn sie das Auto denn bekommen.