
Mitfahren ist nicht dasselbe wie selbst fahren – endlich dürfen wir hinters Steuer des neuen Porsche 718 Boxster mit den neuen Turbo-Motoren. Was kann der Neue mit nur noch 4 Zylindern?
Mitfahren ist nicht dasselbe wie selbst fahren – endlich dürfen wir hinters Steuer des neuen Porsche 718 Boxster mit den neuen Turbo-Motoren. Was kann der Neue mit nur noch 4 Zylindern?
Facelift passte selten so wenig wie beim erneuerten Zweisitzer. Sicher, Porsche hat die Konturen etwas geschärft, die Nase einen Tick weiter nach unten gezogen und um größere Lufteinlässe ergänzt.
Und ja, hinten sorgen eine schwarze Blende sowie Lichter unter Klarglas für eine neue Optik. Doch das wirklich Neue ist sein Herz.
Und das gilt es zu erleben und zu erfahren: Wie in den fünfziger Jahren beim 550 und dessen Rennversion 718 müssen Mittelmotor-Porsche wieder mit vier Zylindern auskommen. Grund zur Panik ? Keineswegs. Der Boxster fährt immer noch wie ein reinrassiger Porsche.
Engine of the Year 2018 Kategorie 2,0 - 2,5 Liter Hubraum - 2. Platz: Porsche 2,5-Liter-Turbo u.a. im Porsche 718 Boxster S (352 Punkte).
Im Zusammenspiel mit dem zackigen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe wuchtet der 2,5-Liter den S in nur 4,2 Sekunden auf Tempo 100 und dann weiter bis 285 km/h. 4,2 Sekunden, 285 Spitze? Ja, wir sprechen immer noch vom Boxster, dem Einstiegsmodell des Hauses.
Mit der direkter übersetzten Lenkung und neu abgestimmtem Fahrwerk wedelt er beeindruckend neutral um Pylonen und bleibt auch in schnellen Kurven problemlos beherrschbar.
Die Kosmetik im Innenraum fällt zwar erst beim zweiten Hinsehen auf, ist jedoch sogar recht umfangreich. Die wichtigsten Änderungen sind das neue Lenkrad, bekannt aus 991.2, das neue Infotainment, neu gestaltete Lüftungsdüsen und die neue Position der Uhr des Sport Chrono Pakets.
Wie das 911-Facelift erhält auch der 718 den aus dem 918 spyder abgeleiteten Mode-Schalter am Lenkrad, mit dem sich die verschiedenen Fahrmodi...
... inklusive temporärem Overboost aktivieren lassen. Der so genannte Sport Response-Modus sorgt bei einer Dauer von 20 Sekunden für mehr Drehmoment und schärfere Motor- und Getriebekennlinien.
Wie gehabt sind die Einzeltaster auf der Mittelkonsole für adaptive Dämpfer (PASM), Auspuffklappe, Sport-Modus, Deaktivierung des ESP und Steuerung des Heckspoilers.
Erfreulich: Dass neue Infotainmentsystem aus dem Elfer warnt jetzt in Echtzeit vor Staus und spiegelt Apps vom iPhone auf den Touchscreen.
Da am Dach fast nichts geändert wurde, sitzen Boxster-Insassen auf Knopfdruck nach wie vor in knapp 10 Sekunden unter freiem Himmel,
... sitzen Boxster-Insassen auf Knopfdruck nach wie vor...
... in knapp 10 Sekunden unter freiem Himmel,
Die tiefere Schürze und die größeren, zur Ladeluftkühlung benötigten Einlässe, kennzeichnen die neue Frontgestaltung des Turbo-Boxsters.
Die Außenspiegel mit V-förmigen Spiegelfuß sind ebenfalls neu gestaltet worden.
Das optionale 20-Zoll-Rad im Carrera S-Design (1.428 Euro beim Boxster S) ist vom sechszylindrigen Vorgänger bekannt.
Bei den Scheinwerfern gibt es nach dem Facelift nun drei Optionen. Unser Exemplar ist mit den optionalen Bi-Xenon-Scheinwerfern für 868,70 Euro ausgestattet. Für knapp 2.000 Euro gibt es LED-Scheinwerfer. Serie ist nach wie vor Halogen mit Projektionslinse.
Immer Serie sind die neuen Klarglas-LED-Rückleuchten, die mit der Vier-Punkt-Bremsleuchte das Design des Tagfahrlichts aufnehmen.
Ebenfalls neu ist die schwarze Blende am Heck samt dreidimensionalem Schriftzug.
Und noch eine Überraschung hat Porsche parat: In Zukunft soll der 718 Boxster preislich über dem ebenfalls auf Vierzylinder umgerüsteten und Ende April vorgestellten Cayman positioniert werden.
Die Weiterentwicklung des Boxster ist trotz Zylinderschwund geglückt. Das Triebwerk überzeugt mit kräftigem Punch und das Fahrverhalten mit noch weiter geschärfter Dynamik
Lediglich beim Sound muss man sich eingestehen, dass der sägend-kreischende Sechszylinder-Sound fehlen wird. Die Ingenieure haben alles dafür getan, dass der Vierzylinder nicht gewöhnlich klingt, dennoch nach Porsche klingt der 718 leider nicht mehr.
Auch wenn das akustische Sechs-Appeal weg ist, in allen anderen Disziplinen kann der neue 718 Boxster begeistern.
Die immer strengeren Verbrauchsvorgaben zwingen nun eben auch Sportwagen-Hersteller wie Porsche zu neuen Konzepten. Im Falle des 718 mit 4-Zylindern funktioniert dies auch prima - und an den Sound wird man sich über kurz oder lang schon gewöhnen.