
Mit der Version Speciale liefert Ferrari einen Fahrspaßnachschlag für 296 Coupé und 296 Cabrio.
Mit der Version Speciale liefert Ferrari einen Fahrspaßnachschlag für 296 Coupé und 296 Cabrio.
Aus dem Ferrari 296 GTS wird der 296 Speciale A. A steht für Aperta.
Aus dem Ferrari 296 GTB wird der 296 Speciale.
Die Würze resultiert aus mehr Leistung und weniger Gewicht.
Der in Heck-Mittel-Anordnung untergebrachten 120-Grad-Twin-Turbo-V6-Motor und der Elektromotor leisten im 296 Speciale jetzt als System 880 PS – 50 PS mehr als bisher.
37 PS des Leistungszuwachses entfallen auf den Verbrenner. Der wurde mit neuen Titan-Pleuel, verstärkten Kolben und einer leichteren Kurbelwelle bestückt. Eine neue Motorsteuerung sorgt für neue Kennfelder und neue Lader für mehr Ladedruck sowie eine Verbrennerleistung von 700 PS und 755 Nm.
Auch der Elektromotor, der zwischen dem V6 und dem Getriebe sitzt, erhielt mehr Kraft: Er liefert nun im neuen Extra-Boost-Modus 132 kW (180 PS, 13 PS mehr als bisher) und 315 Nm.
Auf dem Weg zu noch mehr Fahrdynamik, aber auch einem optimierten Kühlkonzept, zogen die Italiener aber auch bei der Aerodynamik weitere Register.
Dazu gehören eine neue Frontschürze mit größeren Kühlluftöffnungen, größere Kühlkanäle neben den Scheinwerfern, ...
... eine neue durchströmte Fronthaube, die Ferrari Aero-Dämpfer nennt, ...
... und die vertikalen Finnen an der Heckstoßstange mit neuen L-förmigen Seitenflügeln, ...
... die in Synergie mit dem aktiven Heckspoiler zusätzlichen Abtrieb erzeugen.
Ebenfalls neu sind die Entlüftungskiemen in den vorderen Radläufen.
Neu geformt wurden die komplette Unterbodenverkleidung und auch der Heckdiffusor.
Der 296 Speciale A erhielt zudem eine neu gezeichnete Motorraumabdeckung.
Der Auspuff ist aus Gewichtsgründen jetzt aus Titan geformt.
Bei der Cockpitgestaltung der Speciale-Modelle spiegelt sich das Thema Gewichtsreduzierung ...
... durch den verstärkten Einsatz von Carbon und Alcantara.
Zudem reduziert Ferrari die Zahl der Bauteile. Die Türgriffe sind jetzt beispielsweise direkt in die Türverkleidung integriert.
Die Mittelkonsole trägt Sichtcarbon.
Nachgeschärft wurde auch die elektronische Fahrwerkssteuerung. Neben einer Tieferlegung um 5 Millimeter wurden alle Systeme auf den neuesten Softwarestand gebracht.
Preise für die 296 Speciale-Modelle nennt Ferrari wie üblich nicht. Dafür können Käufer des neuen Sondermodells auch Lackierungen mit zwei weißen Längsstreifen über die Karosserie ...
... in Kombination mit einer Startnummer ...
... (Zur Wahl stehen Ziffern von 00 bis 99) auf den Türen ordern.