Der Frühling hat den Winter vertrieben, spätestens jetzt sollten Autofahrer sich sorgfältig ihrem Fahrzeug widmen: Nicht nur Dreck und Straßensalz müssen runter - darauf gilt es, noch zu achten.
Wenn der Wagen so aussieht, ist das nicht nur optisch unschön, sondern schwächt auch Lack und Substanz. Das Auto verliert an Wert und im schlimmsten Fall gefährdet es die Verkehrssicherheit. Also auf zum Putzen!
Den Pkw strahlt man am besten konsequent ab. Dabei nicht zu vergessen: Radkästen, Einstiege und vor allem der Unterboden. Vorsicht: Mit dem Hochdruckreiniger nicht zu nahe an den Lack ran, sonst drohen Schäden.
Auch Fußmatten können, falls es das Material erlaubt, abgesprüht werden. Dabei nicht die versteckten Stellen an der Karosserie wie Türrahmen etc. vergessen.
Polieren, polieren und nochmals polieren heißt die Devise. Dabei erkennen Autobesitzer auch kleine Lackschäden, die sich gegebenenfalls mit einem Lackstift ausbessern lassen.
So wie dieser Profi werden wahrscheinlich die wenigsten Fahrzeughalter vorgehen. Das ist aber auch nicht nötig, denn wer sich an die zuvor genannten Schritte hält, belohnt sich ebenfalls mit einer strahlenden Karosse des Wagens.
...und sich um die Felgen zu kümmern. Um Handarbeit kommt man dabei kaum herum, denn hier sammelt sich der Dreck besonders gut. Mit einem weichen Schwamm und viel Geduld bekommt man aber jeden Schmutz weg.
Nach dem Einwirken dann vorsichtig absprühen - auch hier gilt: Wer mit dem Hochdruckreiniger dem Material zu nahe kommt, kann kann der Felge damit Schäden zufügen.
Ein Motorwäsche ist nicht in allen Waschcentern erlaubt, deswegen vorher nachfragen. Und es gilt zu bedenken: Durch den Motorraum laufen Kabel und andere Verbindungen, Sorgfalt und Vorsicht sind hier angebracht. Vielleicht lieber den Profi ranlassen.
Nach der Außenpflege sollten Fahrzeughalter sich dem Innenraum widmen. Polster saugen und Zwischenräume säubern. Für diese Aktion gibt es im Fachhandel spezielle Mittel.