Auf der Höhe der Zeit zeigt sich ebenso die Ausstattung. Der
Hyundai Tucson kann mit zahlreichen Sicherheitsassistenten
aufwarten, unter anderem dem Notbremssystem AEB.
513 Liter sollen nun in den Tucson-Kofferraum passen, womit er
im Konkurrenzumfeld (Yeti: 405 - 1.580 Liter, Tiguan: 470 - 1.510
Liter) sehr gut dasteht.
Mit dem neuen Tucson macht Hyundai einen weiteren Schritt nach
vorn, das Auto wirkt bei der ersten Begegnung kompetent, geräumig
und qualitativ ansprechend.
Fünf Motorisierungen werden zum Marktstart des Hyundai Tucson
zur Wahl stehen, eine davon ist neu: der 176 PS starke
1,6-Liter-T-GDI-Benziner, der den Zweiliter mit 166 PS ersetzt.
Alle in Europa verkauften Hyundai Tucson sollen übrigens in
Europa vom Band laufen. Gemeint ist damit das Hyundai-Werk im
tschechischen Nosovice, in dem der i30, der ix20 sowie noch der
alte ix35 gebaut werden.