
Techniker der Hyundai Motor Group haben in Südkoreas Hauptstadt Seoul im Rahmen ihres "Heat Tech Days" neue Technologien zum Hitze- und Kälteschutz vorgestellt.
Techniker der Hyundai Motor Group haben in Südkoreas Hauptstadt Seoul im Rahmen ihres "Heat Tech Days" neue Technologien zum Hitze- und Kälteschutz vorgestellt.
Beim "Nano Cooling Film" handelt es sich um eine Hitzeschutzfolie für die Scheiben, die gegenüber herkömmlichen Tönungsfolien einen entscheidenden Vorteil bieten soll: ...
... Sie blockiert nicht nur die Infrarotstrahlung von außen, sondern lässt obendrein die Wärme aus dem Fahrzeuginneren entweichen.
Zu diesem Zweck besteht sie aus drei Schichten, von denen zwei die Sonnenenergie abwehrt und eine die Wellenlänge im mittleren Infrarotbereich nach außen abstrahlt.
Wie effektiv das sein kann, zeigte ein Versuchsaufbau beim Heat Tech Day. Bei einem Fahrzeug mit Standardglas wurde eine Innenraumtemperatur von 48,5 °C gemessen.
Beim Auto, das den Nano Cooling Film auf seinen Fenstern trug, waren es nur 36,0 °C.
Eine andere Technologie namens "Underfloor Radiant Heating System" spielt eher bei niedrigen Temperaturen seine Stärke aus.
Hier gibt ein im Boden untergebrachtes, filmartiges und in Gewebematerial eingewickeltes Heizelement per Infrarotstrahlung Wärme ab – im Maximalfall 110 °C.
Beim Heat Tech Day zeigte die Hyundai Motor Group einen mit diesem System ausgestatteten Kia EV9.
Der Elektro-SUV verfügte über gleich neun derartige Heizpaneele im Innenraum, unter anderem an der Lenksäule, der Fahrertür und der ...
... Mittelkonsole sowie an der Beifahrertür und am Handschuhfachboden.
Die Technik soll nicht nur Vorteile bei der Schnelligkeit bieten, sondern in Kombination mit der Standardheizung zudem 17 Prozent Energie sparen.
Das könnte insbesondere in Elektroautos wie dem Kia EV9 von Vorteil sein, deren Reichweite im Winter dadurch optimiert wird.
Die Hitze- und Kälteschutz-Innovationen sollen bald in Serienautos von Hyundai und Kia integriert werden.