
Isuzu hat für Deutschland das Facelift für den D-Max vorgestellt.
Isuzu hat für Deutschland das Facelift für den D-Max vorgestellt.
Der neue Jahrgang kommt mit vielen neuen Assistenten und frischem Look, wird aber auch spürbar teurer.
Nachdem Isuzu in Thailand bereits Ende 2023 das neue Facelift des D-Max Pick-up für den heimischen Rechtslenker-Markt vorgestellt hatte, sind jetzt auch die Linkslenker-Modelle für Europa verfügbar.
Isuzu Deutschland hat den neuen D-Max als Modelljahr 2025 vorgestellt.
Neben einer optischen Aufwertung gibt es an der Assistenz-Front etliche Updates.
Das Modellprogramm wurde außerdem gestrafft, die Preise angehoben.
Neue, teildigitale Instrumente (ab der Ausstattung LSE) sind verfügbar.
Außerdem werden die Sicherheits-Assistenzsysteme ergänzt.
Ledersitze mit elektrischer Sitzverstellung gibt es ab der Ausstattung LSE.
Einfachste Variante ist die Ausstattungslinie L mit Stahlfelgen und Halogenlicht.
Vorn gibt es für den D-Max neue Scheinwerfer mit geänderter Form und Grafik. Der untere Teil des Kühlergrills unterhalb der zwei Querstreben wird größer, außerdem bekommen die Nebelscheinwerfer eine geänderte Einbauform in der Schürze.
Die Heckklappe ist komplett neugestaltet, sie ist nun oben und unten nach innen gezogen.
Hier noch das Rechtslenker-Layout des neuen Cockpits, der neue D-Max wurde als erstes in Thailand ausgeliefert.
Günstigste Variante ist der Einzelkabiner mit Heckantrieb. In Deutschland wurde er aus dem Programm genommen.
Darüber rangiert der Anderthalbkabiner mit hinteren Notsitzen.
Die Familien-Version: Doppelkabiner mit zwei Sitzreihen.
Neue, digitale Instrumente und ein umgestalteter Zentralmonitor ziehen ein.
Dazu überarbeitet Isuzu die grafische Darstellung.
In Thailand, wo der D-Max produziert wird, hat Isuzu bereits 2023 mit der Auslieferung begonnen.
Die Weltmärkte, darunter auch Deutschland, folgen schrittweise.
Am Zentraldisplay gibt es neue mechanische Regler.
Die Rückleuchten behalten zwar die Gehäuseform, weisen nun aber drei statt zwei Kammern auf.