
Schauen und Stechen: Der Laguna tritt viel zurückhaltender auf als der markige Optima.
Schauen und Stechen: Der Laguna tritt viel zurückhaltender auf als der markige Optima.
Die Diesel liegen im Verbrauch gleichauf. Beide bleiben nahe an der Sieben-Liter-Marke.
Gleiche Linie: Trotz Fließheck hat nur der Renault Laguna eine große Ladeklappe.
Mit seinem kühlen, sportlichen Design und dem edlen Interieur setzt sich der Optima klar von seinen Vorgängern ab.
Im Vergleich mit dem Renault Laguna wirkt der Optima aber träger und schwammiger.
Der Renault Laguna gewinnt den Test, weil er schneller, sparsamer, komfortabler und sicherer ist.
8,9 Sekunden benötigt der Franzose für den Standard-Sprint. Bei 210 km/h hat er seine Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Im Testmittel gab sich der Laguna mit 7,2 L/100 km zufrieden. Bei besonders sparsamer Fahrweise ist ein Verbrauch von 4,7 Liter pro 100 Kilometer drin.
Kultiviert: Starker Selbstzünder mit wenig Vibrationen. Seine Leistungsdaten: 150 PS bei 4.000 U/min. und 340 Nm bei 2.000 U/min.
Fahrer im Optima haben mit ausgeprägten Lastwechselreaktionen zu kämpfen. Auf schneller angefahrenen Wechselkurven lenkt das Heck deutlich mit. Kommt noch ein Bremsmanöver hinzu, greift das ESP massiv ein. Ein unerfreulicher Effekt, der den Fahrer oftmals zusammenzucken lässt.
Bei zusätzlichen Fahrversuchen mit abgeschaltetem ESP auf einer Teststrecke bricht der Kia deutlich aus.
Den Sprint von null auf Tempo 100 bringt der Kia in 10,3 Sekunden hinter sich. Bei 202 km/h endet die Beschleunigung.
Knurrig: Der Kia-Diesel bleibt akustisch immer präsent. Das Vierzylinder-Triebwerk leistet 136 PS bei 4.000 U/min. und entwickelt ein maximales Drehmoment von 325 Nm bei 2.000 Touren.
Wenig Luxus, klare Instrumente, und fast gar keine Ablagen - das Interieur des Laguna bietet kaum Flair.
Der Sitzkomfort des Renault Laguna reicht nicht an dem des Optima heran.
Die Bedienung des serienmäßigen TomTom-Navis ist nur wenig intuitiv.
Hoher Wohlfühlfaktor im Kia Optima: Nobles Cockpit mit vielen Extras.
Die Tasten am Lenkrad vereinfachen die Bedienung - zum Beispiel von der Telefon- und Freisprechanlage.
Klimaanlage und Navigationssystem zählen zum Serienumfang des Kia Optima Spirit.
Sitzheizung und -lüftung gehören beim Kia Optima Spirit ebenfalls zur Serienausstattung.
Viel Platz für Passagiere, aber etwas hohe Position auf den straff gepolsterten Vordersitzen des Kia.
Renault Laguna: Das Platzangebot im Fond fällt etwas knapper aus als im Optima.
Im Kia Optima schränkt das optionale, zweigeteilte Panorama-Glasdach die Kopffreiheit ein.
Zwischen 450 und 1.377 Liter kann der Gepäckraum des Renault Laguna aufnehmen.
Hinter der Heckklappe des Kia Optima wartet ein 505 Liter großer Kofferraum.