Oft werden Schätze wie der LaFerrari weggesperrt, flanieren einmal im Jahr über die Rennstrecke. Wir haben dem 1,2 Millionen Euro teuren Superstar einen emotionalen Freigang in den Alltag gegönnt..
Das Kohlefaserchassis backt Ferrari selbstredend in eigenen Öfen, Flächen bestehen aus T800-Gewebe, Seitenkästen sogar aus T1000-Gewebe. Ähnliche Materialien benutzt Ferrari auch in der Formel 1.
Apokalyptische Szenen wie in einem Endzeitepos: der LaFerrari katapultiert sich in die Einsamkeit, auf ausgestorbenen Straßen und lässt alles hinter sich.
Auch geschmeidig und entspannt lässt sich der LaFerrari bewegen, kein unmögliches Zicken bei niedriger Drehzahl, kein Kupplungsruckeln beim Anfahren und proletenhaftes gehabe.
In Sekundenbruchteilen fliegt der rote Renner von Kurve zu Kurve, der Blick auf den Tacho lässt nur einen Schluss zu: Da muss ein Zahlendreher vorliegen.
Hypersportwagen wie der LaFerrari wirken in der Realität schon fast unpassend, der ungeübte Betrachter mutmaßt sie eigentlich in Ausstellungsräumen und dreifach gesicherten Garagen.