Der Revuelto wirkt kompakter als der Aventador, obwohl sein Radstand nochmal um 80 Millimeter wuchs. Die Überhänge vorne und hinten wurden geschickt eingedampft, was zu harmonischeren Proportionen führt.
: Kantige Formen dominieren beim Revuelto, verziert mit den traditionellen Ypsilon-Elementen, wie zum Beipsiel an den vorderen und hinteren Leuchten, dazu die bekannten Hexagon-Elemente wie bei der Form der Auspuffendrohre.
Hinten spannt sich ein langer Rücken über die Motor-/Getriebeeinheit, mit seitlichen Blades, die vom Ende der Cockpitkanzel bis zu den hinteren Radhäusern reichen.
Der Heckabschluss ist wuchtig, Auspuffendrohre und Heckleuchten liegen auf einem Höhenniveau, darunter bahnt sich der breite Diffusor in dunklem Mattschwarz seinen Weg ins Freie.
Die größeren Räder (Serie 20 und 21 Zoll vorne / hinten, optional auch 21 und 22 Zoll) sowie eine im Vergleich zu früher tiefere Fahrzeugstandhöhe, verbunden mit einem perfekten seitlichen Abschluss zwischen Karosserie und Rädern, unterstreichen den bulligen Gesamtcharakter des neuen Revuelto.
"Preislich wird der Revuelto über dem Aventador-Topmodell SVJ liegen"", erklärt allerdings Lambo-CEO Stephan Winkelmann. Das waren zuletzt über 350.000 Euro.
Zwei Elektromotoren, je einer pro Rad, sorgen an der Vorderachse für Vortrieb und weiterhin Allradantrieb. Die beiden jeweils 18,5 Kilogramm schweren Axial-Flux-Maschinen leisten jeder 110 kW, die per Torque-Vectoring an die Vorderräder serviert werden.
Wo bislang die Kardanwelle verlief, entfaltet sich nun im Mitteltunnel die 1,55 Meter lange, 30 Zentimeter hohe und 24 Zentimeter breite Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 3,8 kWh.
Die von Lamborghini "Monofuselage" getaufte Konstruktion kombiniert ein Monocoque aus Kohlefaserlaminat mit einer Frontstruktur, die ebenfalls aus Carbon gefertigt wird.
Die Chassiswanne formen die Italiener auf Forged Carbon, also kurzen Fasersträngen, die mit Harz verpresst werden. Auch die vordere Crashstruktur setzt auf Forged Carbon.
Der angeschraubte Hinterbau, der den Antrieb sowie die hinteren Radaufhängungen aufnimmt, besteht weiter aus Aluminium, setzt aber im Bereich der Federbeinanlenkungen auf zwei große Aluminium-Hohlgussteile.
Das Bedienkonzept wurde komplett neu aufgesetzt: alle fahrrelevanten Schalter und Funktionen werden direkt am Lenkrad bedient, inklusive Fahrdynamikregler und Hybrid-Modi.
Sofort zu spüren sind im Revuelto der gewachsene Fußraum (plus 84 mm) und der Platzgewinn in der Höhe (plus 26 mm), außerdem gibt es hinter den Sitzen nun zusätzlichen Stauraum, beispielsweise für Sporttaschen.
Alle Funktionen der Türmechanik werden konsequent über Schalter in der Tür gesteuert, insgesamt ist das neue Bedienkonzept jetzt deutlich stringenter und sauberer aufgeteilt.
Auf der Lenkradhinterseite sind auch zentrale Features des Menü- und Entertainment-Systems im HMI-Konzept hinterlegt, die aber ansonsten über den 8,4 Zoll großen Touchscreen in der Fahrzeugmitte bedient werden.
Was die Sitze betrifft, so hat Lamborghini bereits vor einiger Zeit mit dem sogenannten New Sports Seat einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht, wovon auch der neue Revuelto profitiert.