
Der Bulli. Die dritte große VW-Legende neben Käfer und Golf. Doch auch der VW-Bus hat sich im Laufe der letzten 70 Jahre verändert und weiter entwickelt...
Der Bulli. Die dritte große VW-Legende neben Käfer und Golf. Doch auch der VW-Bus hat sich im Laufe der letzten 70 Jahre verändert und weiter entwickelt...
Anfang 1947 entwickelt der spätere niederländische VW-Generalimporteur Ben Pon die Idee des VW-Buses, der dann als VW T1 realisiert wurde. Damals war nicht abzusehen, dass daraus eine große Erfolgsgeschichte werden sollte.
Den VW-Bus nutzen Familien und Firmen - als Lastesel oder als Mini-Wohnwagen. Die ersten Modelle haben eines gemeinsam: Heckantrieb und luftgekühlter Vierzylinder-Boxer im Heck. Gebaut wurde der T1 von 1950 bis 1967.
Modell T2 kam 1967 auf den Markt und wurde bis 1979 produziert. Auch er wurde gerne und oft als Grundmodell für Campingbusse gewählt. Hergestellt wurde er in Hannover.
Bei Hippies auf der ganzen Welt beliebt, das Modell Kleinbus. Es gab ihn aber auch als Kastenwagen, Kombi, Pritschenwagen, eben Campingbus, Hochraumverkaufswagen, Pritschenwagen mit Doppelkabine und und und...
Die nächste Generation, der T3, wurde kantiger, blieb dem Boxer und dem Heckantrieb jedoch treu. So war er von 1979 bis 1992 bei VW zu erwerben.
Hinzu kamen Varianten mit Allradantrieb (synchro), eine deutlich besser ausgestattete Version namens Multivan und auch ein Diesel.
Der Sprung zum T4 war deutlich größer: Frontanrieb und -motor stellten das Konzept komplett um. Der T4 wurde von 1990 bis 2003 in dieser Form gebaut.
Zudem gab es das Modell nun ebenfalls mit langem Radstand, was die Variantenvielfalt weiter vergrößerte.
Den T5 brachte Volkswagen im Jahr 2003. Wie immer in vielen Varianten, inzwischen aber so teuer, dass mittlerweile insbesondere gute Gebrauchte heiß begehrt sind.
Behörden setzen ebenfalls auf den VW-Bus, wie hier eine Ausführung für die Polizei verdeutlicht.
Der T6 kam 2015 und ist kein vollkommen neues Modell. Es gab lediglich einen Facelift. Deswegen ist das Fortzählen von T5 zu T6 fast ein bisschen überflüssig. Was jedoch nicht heißt, dass der Wagen kein Erfolg ist.
Dennoch sehnen sich die Bulli-Freunde einen komplett neuen T7 herbei. Denn die Konkurrenz ist stark, insbesondere in Form der V-Klasse und des Vitos von Mercedes.
Wer weiß, vielleicht steht ja irgendwann auch ein bemalter T7 neben seinen Vorläufern...