
Maserati hat das neue GranCabrio Anfang 2024 vorgestellt.
Maserati hat das neue GranCabrio Anfang 2024 vorgestellt.
Der offene 2+2-Sitzer folgt formal den Linien des Coupé-Bruders GranTurismo.
Bei der Dachkonstruktion bleibt Maserati einem elektrohydraulisch betätigtem Stoffverdeck treu. Auf Knopfdruck faltet das sich in 14 Sekunden und bis zu einem Tempo von 50 km/h hinter den Fondsitzen in seinen Verdeckkasten zusammen. Für den Schließvorgang werden 16 Sekunden benötigt.
Wird offen gefahren, wärmt ein Nackenfön in drei Stufen die Passagiere. Ein Windschott, das die Fondsitze überspannt, ist gegen Aufpreis zu haben.&b;
Der Maserati GranCabrio kommt serienmäßig mit Luftfederung und Allradantrieb an den Start.
Befeuert wird es vom bekannten, Nettuno getauften 3,0-Liter-Sechszylinder-Turbo-Aggregat.
Der V6 bringt es in der anfangs ausschließlich verfügbaren Trofeo-Variante auf 550 PS und 650 Nm Drehmoment.
Die 490 PS und 600 Nm starke Version wie im GranTurismo wird zur Saison 2025 nachgeschoben. Auch eine reine Elektrovariante analog zum GranTurismo Folgore ist zu haben.
Auch bei der Cockpitgestaltung orientiert sich das GranCabrio natürlich am GranTurismo. Der Pilot blickt auf ein individuell konfigurierbares 12-Zoll-Display.
In der Mittelkonsole gibt es drei weitere Bildschirme: Ganz oben einen kleinen runden Uhren-Bildschirm, darunter einen 12,3 Zoll großen Infotainment-Bildschirm und wiederum darunter, in einem leicht abgeknickten Winkel, einen 8,8-Zoll-Bildschirm zum Steuern der Komfortfunktionen.&b;
Wann und zu welchem Preis der Maserati GranCabrio bei uns zu haben sein wird, ist noch nicht bekannt.
Das Maserati GranCabrio startet in der 550-PS-Version ab Modena aktuell ab 207.062 Euro, der elektrische Folgore ist mit 206.841 Euro eingepreist. Die 490-PS-Version ist bislang noch ohne Preisschild.