
Geschlossen verwandelt sich der 230 SL in ein attraktives Coupé, das Hardtop kostete Aufpreis.
Geschlossen verwandelt sich der 230 SL in ein attraktives Coupé, das Hardtop kostete Aufpreis.
Frauen mögen die Pagode wegen ihrer attraktiven Form und fahren sie gern wegen des agilen Handlings, vor allem mit Servolenkung.
Schmetterlingswischer und die Belüftungshutze vor der Frontscheibe sind typische Stilmittel der 60er.
Der Schwanenhals-Außenspiegel wich beim 280 SL von 1968 einem sachlicheren Entwurf.
Der Reihensechszylinder mit Saugrohr-Einspritzung verdient das Prädikat rau, aber drehfreudig.
Knappe Überhänge, eine breite Spur, große Räder und vor allem der lichte Pavillon machen die Pagode zur eleganten Erscheinung.
Das Heck zeigt viele charmante Details: Die Stoßstangen und die per Zierleisten-Rahmen verbundenen Rückleuchten wirken raffiniert.
Die Nebelscheinwerfer sind integriert, die Fernscheinwerfer Zubehör.
Das seitlich links stehende Reserverad haben frühe 230 SL bis September 1964.
Mercedes-Benz 230 SL