
VW Beetle oder Mini One? Die beiden kultigen Kleinwagen stellen sich dem Vergleichstest.
VW Beetle oder Mini One? Die beiden kultigen Kleinwagen stellen sich dem Vergleichstest.
Der Unterschied zu Schokolade? Die beiden machen glücklich, nicht dick.
Diese beiden individuellen Zweitürer kosten in der Basisversion keine 19.000 Euro.
Aus dem Beetle ist ein charakterstarkes Coupé geworden - ganz so emotional wie der Mini ist es allerdings nicht.
Als Beetle 1.2 TSI beschleunigt der Käfer-Nachfolger in 11,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.
Der Verbrauch lag im Testmittel bei 8,4 L/100 km. Bei sensiblem Umgang mit dem Gaspedal sind unter sechs Liter drin.
105 PS bei 5.000 U/min. und ein maximales Drehmoment von 175 Nm bei 1.550 U/min. - die Eckdaten des 1,2-Liter-Turbobenziners.
Auf der Herzklopf-Skala liegt der Mini weiterhin vorne, doch der Beetle hängt ihm dicht an den Fersen.
Für die beiden kleinen Benziner von Mini und Beetle gibt es mehr Applaus als anfangs gedacht.
Beim Kurvenflitzen setzt der Mini weiterhin Maßstäbe. Er garantiert erstklassiges Go-Kart-Feeling.
10,4 Sekunden vergehen im Mini One beim Sprint von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 186 km/h erreicht.
Auch beim Verbrauch hat der Mini One die Nase vorn. 7,8 L/100 km gönnte er sich im Test.
Der 1,6 Liter große Benziner im Mini One leistet 98 PS bei 6.000 U/min. Das maximale Drehmoment von 153 Nm liegt bei 3.000/min. an.
Verspieltes Mini-Cockpit vs übersichtliches Beetle-Armaturenbrett. Gemeinsamkeiten? Klimaanlagen kosten rund 900 Euro, CD-Radios erklingen serienmäßig.
Die konventionelle Anordnung der Instrumente ist übersichtlicher als im Mini One.
Ein Prise Retro: Vor dem Beifahrer klappt ab Ausstattung Design ein zweites Handschuhfach auf.
Im Innenraum des Mini One fällt die mangelhafte Verarbeitung auf.
Der große Rundtacho ist schlecht ablesbar.
Störend sind auch die verwendeten Materialien unterhalb des Armaturenbretts.
Die Sportsitze des VW Beetle bieten nicht so viel Seitenhalt wie die des Mini One.
Der kann als anerkannter Kurvenräuber nicht ohne eine gute Konturierung der Sitze.
Der Einstieg in den Fond des VW Beetle gelingt ohne schmerzhafte Verrenkungen, wenn die Vordersitze per Easy-Entry-Funktion geklappt und ganz nach vorn geschoben werden.
Die Rückbank des VW Beetle trägt zwei eingeprägte, ausreichend bequeme Plätze.
Der Weg in den Fond ist des Mini One mühseliger. Er hat ja auch sieben Zentimeter weniger Radstand.
Dafür gibt es im Fond des Mini One deutlich mehr Kopffreiheit als in dem des VW Beetle.
Endlich Raum. Das Gepäckabteil des VW Beetle schnappt sich 310 Liter - das sind bis zu 100 Liter mehr als bisher.
Beim Mini erinnert der Koffer- an einen Beutelraum. Das Fassungsvermögen beträgt 160 Liter.