Eine im Vergleich zum Vorgängermodell vergrößerte Karosserie, ein neu entwickelter Leiterrahmen, der für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sorgt, und ein neu entwickelter Motor, der sowohl eine höhere Leistung als auch eine verbesserte Umweltverträglichkeit aufweist.
Schmale LED-Leuchten unterhalb der Motorhaube werden von den Hauptscheinwerfern darunter ergänzt, noch eine Etage tiefer sind kleine Nebelscheinwerfer-Spots in die Front integriert.
Obwohl noch nicht bestätigt, wird sich der neue L200 die Plattform wahrscheinlich mit dem Nissan Navara der nächsten Generation teilen, der ebenfalls kurz vor dem Wachwechsel steht.
Der Blick in den Innenraum zeigt eine eher konservative Landschaft, die sich beispielsweise vom progressiveren Interieur des neuen Ford Ranger deutlich unterscheidet.
Nachdem Mitsubishi von bis zu 100 Ländern spricht, in die der neue Triton/L200 geliefert wird, werden wir auch bald eine Linkslenker-Version zu sehen bekommen.
Auf den ersten Blick sieht die Beinfreiheit der Rücksitze brauchbar aus, wobei natürlich nicht klar ist, wie weit die Vorderitze für das Bild nach vorne gefahren wurden.
Das Team Mitsubishi RALLIART wird die AXCR 2023 mit drei Fahrzeugen bestreiten, die von Chayapon Yotha (Thailand), dem Champion der letztjährigen AXCR, Rifat Sungkar (Indonesien), der im vergangenen Jahr den fünften Gesamtrang belegte, und Katsuhiko Taguchi (Japan), der 1999 und 2010 die Asien-Pazifik-Rallye-Meisterschaft gewann, gesteuert werden.
Teamdirektor Hiroshi Masuoka und Ingenieure von Mitsubishi Motors werden mit der Rallye-Crew zusammenarbeiten und das Team während der gesamten Rallye im Delica D:5 begleiten.
Das neue Triton-Rallyeauto basiert auf dem thailändischen Doppelkabinenmodell, das gemäß den Beschränkungen der Federation Internationale de l'Automobile (FIA) Gruppe T1 für modifizierte Geländewagen modifiziert wurde.
Das Triton-Rallyeauto ist mit einem Überrollkäfig und einem Stoßstangenschutz sowie mit Kohlefaserteilen wie der Motorhaube, den vorderen und hinteren Türen und der Ladefläche modifiziert.
Dank Gewichtsreduzierungen bei den Innenraumkomponenten entspricht das Karosseriegewicht des neuen Modells dem des vorherigen Rallyefahrzeugs, während die Karosserie größer ist als beim Vorgängermodell.