
"Nicht nur Autos vernetzen sich, sondern die ganze Welt. Mobil sein bekommt so eine neue Dimension, ...
"Nicht nur Autos vernetzen sich, sondern die ganze Welt. Mobil sein bekommt so eine neue Dimension, ...
... weil sich die Realität schrittweise mit der Virtualität verknüpft."
"Wir wollen Deutschland als digitales Wachstumsland Nummer eins in Europa etablieren." Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel.
Bei einer virtuellen Fahrt durch Berlin, ...
... kann man sich Straßen und Plätze in Echtzeit anschauen.
"Die virtuelle Realität erlaubt es, während einer Reise an zwei Orten gleichzeitig zu sein." Anke Kleinschmit, Leiterin Konzernforschung und Nachhaltigkeit, Daimler.
"Das Auto als fahrender Roboter wird künftig ein inniges Verhältnis zu seinem Besitzer haben." Erich Schöls, Leiter Steinbeis-Forschungszentrum Design und Systeme.
Carsharing: Autos stehen im Schnitt 23 Stunden pro Tag – deshalb boomt Carsharing, wächst laut einer Roland-Berger-Studie jährlich um 30 Prozent. Ihre Umsatzprognose für 2020: 5,6 Milliarden Euro.
Für die Verknüpfung mit der Virtualität braucht man Datenbrillen, wie sie die Spielebranche schon einsetzt.
"75 Prozent der Infrastruktur, die wir bis 2050 benötigen, gibt es heute noch gar nicht" Audi-Vorstandsvorsitzender Rupert Stadler.
"Wir können es uns nicht leisten, darüber zu diskutieren, dass das Auto sich nicht weiterentwickelt. Sonst erstickt die Mobilität an sich selbst." Erich Schöls, Leiter Steinbeis-Forschungszentrum Design und Systeme.
"In China treiben wir die digitale Transformation auch in Zukunft sehr stark voran." Miao Wei, Minister für Industrie und Informationstechnologie, China.
Bikesharing: In Kopenhagen hat das Fahrrad 20 Prozent Anteil am Verkehrsaufkommen, es sollen 50 Prozent werden. Deshalb beteiligen sich auch Bahn und öffentlicher Nahverkehr am Bikesharing, das pro Jahr um 20 Prozent wächst.
Es sollen große Parkhäuser entstehen, in denen das Auto dann gleich induktiv geladen werden kann.
Birgit Priemer über die gewaltigen Herausforderungen bei der Gestaltung der Mobilität der Zukunft.
"Bis 2050 soll sich der Verkehr in den großen Städten immerhin verdreifachen." Wilhelm Bauer, Institutsleiter des Fraunhofer IAO, Stuttgart.
"Chip"-Chefredakteur Josef Reitberger über die Frage, welche Geschäftsmodelle für die Internet-Riesen interessant sein könnten.
Ridesharing: Bislang eine Domäne von Bussen, Zügen und Taxis. Doch auch die Bereitschaft, sich privat zu organisieren, steigt, dazu kommen neue Player wie beispielsweise Uber. Umsatzprognose für 2020: bis zu 5,2 Milliarden Euro.
Er wird zu einem Freund, der uns immer besser versteht und auf uns eingeht: der Roboter.