Die Distanz zu den 326 PS des etwas frommeren M235i bleibt
gewahrt und die paar Extra-Grämmchen CO2 holen wir mit
vorausschauendem Fahren locker wieder rein, versprochen.
Die elektromechanische Lenkung bietet zwei Kennlinien, Comfort
und Sport. Das ergibt intensive Rückmeldung ohne Antriebseinflüsse
(klar...) und die jeweils passende Servounterstützung.
Ach ja, Handschaltung gäbe es auch noch. Schön und gut, aber
versuchen Sie nicht, damit schneller zu beschleunigen als mit dem
Siebengang-Doppelkuppler.
Und die Hilfselektronik sorgt dafür, dass übermotivierte
M2-Treter nicht ständig mit den maskulin geformten M2-Spoilern und
-Schwellern durch die Straßengräben der Republik furchen.
Doch zurück ins Analoge, wo uns der M fast um den Verstand
fährt, Runde um Runde wächst das Vertrauen in den 1,5-Tonner,
synchronisieren wir uns mit seinem Eigenlenkverhalten und der
Leistungsentfaltung des Motors.
Hinzu kommt die rennsportlich inspirierte Kinematik plus
Bereifung: exklusive Michelin Pilot Super Sport in Mischbereifung
19 Zoll, vorn 245, hinten 265/35.
Wie gehabt verzögert das M Coupé per Compound-Bremsen, was
nichts mit Keramik zu tun hat, sondern Alutopf (weniger ungefederte
Masse) plus Stahlring bedeutet.
Bleibt ganz cool. Stützt sich mit seinen nicht adaptiven,
trotzdem hervorragend abgestimmten Dämpfern an der breiten Vorder-
und Hinterachse von M3/M4 plus spielfreien Kugelgelenken sowie
steiferen Anbindungen ab.