
Der Polestar 5 wurde überraschend auf dem Polestar Day 2023 in Los Angeles enthüllt.
Der Polestar 5 wurde überraschend auf dem Polestar Day 2023 in Los Angeles enthüllt.
Der Viertürer soll ab 2025 auf Taycan-Jagd gehen.
Am Heck wird auf eine separate Heckscheibe verzichtet. Dafür gibt es eine große Kofferraumklappe.
Für eine markante Rückansicht sorgt ein durchgehender LED-Lichtbalken quer über das Heck des 5, der an den Ecken nach unten verläuft und mit der Stoßstange verbunden ist.
An der Front sind die charakteristischen "Thors Hammer"-Scheinwerfer in zwei Elemente geteilt.
Die restliche Linienführung entspricht der des Precept Concepts.
Der Polestar 5 debütierte beim Goodwood Festival of Speed 2022 als getarnter Prototyp erstmals vor Publikum.
Auch 2023 durfte das Elektromodell sich wieder in Goodwood zeigen.
In einer neuen Tarnversion ist der wieder einige Showrunden gefahren.
Neue Details waren am Polestar 5 aber nicht zu entdecken.
Die Plattform des Polestar 5 setzt auf 800-Volt-Technik.
Zwei Elektromtoren liefern eine Systemleistung von bis zu 884 PS.
Das Systemdrehmoment soll 900 Nm betragen.
Das für 2025 angekündigte Serienauto ist die Blaupause für den Anspruch, den die Marke bei Design, Technologie und Nachhaltigkeit verfolgt.
Schwestermarke Lotus hilft bei der Fahrwerksabstimmung.
Bei der Entwicklung der Batterie kooperiert Polestar auch mit dem israelische Startup StoreDot.
Dessen neue XFC-Batterietechnologie verspricht drastisch reduzierte Ladezeiten. Strom für rund 160 km sollen in 5 Minuten nachladbar sein. Ob die XFC-Technologie tatsächlich schon ab Marktstart verfügbar ist, ist nicht bekannt.