
Renault benötigte einige Zeit, um endlich mit dem Laguna in den 90ern anzukommen.
Renault benötigte einige Zeit, um endlich mit dem Laguna in den 90ern anzukommen.
Ab 1994 soll der Laguna das Erbe des nicht sehr erfolgreichen Safrane antreten.
Die limousine mit Schrägheck bietet innen vergleichsweise viel Platz.
Das Radio versteckt der Laguna unter einer Klappe, möbliert sich mit Sitzen mit Mustern wie im Interregio.
Moderne Motoren von 1,8- bis 3-Liter-Hubraum und 90 bis 190 PS beschleunigen die erste Generation, ab dem Facelift 1998 kam noch ein 1,6-Liter hinzu.
Darüberhinaus bot Renault den laguna auch mit Selbstzündern von 1,9- bis 2,2-Liter Hubraum und 83 bis 113 PS an.
Reduzierter Innenraum: Nur 3 Drehregler und 2 Schalter sitzen in der Mittelkonsole.
Das Fahrwerk des Laguna besitzt keine Dynamik-Ambitionen, unterstützt wird das durch die weich gepolsterten Sitze ohne Seitenhalt.
Viele Freunde hat die französische Sänfte nicht: Heute gibt es Renault Laguna im Zustand 2-3 ab rund 1.500 Euro.