
Mit verschiedenen Kleinwagenkonzepten wetteifern die Hersteller beim Thema Sprit sparen.
Mit verschiedenen Kleinwagenkonzepten wetteifern die Hersteller beim Thema Sprit sparen.
Sechs aktuelle Modelle mit einem CO2-Ausstoß von unter 100 g/km stellen sich dem Vergleich.
Mit dabei: Peugeot 208, Fiat 500C, Renault Twingo, Opel Corsa, Smart Fortwo, Citroen C1
Das beste Konzept: zwei, drei oder vier Zylinder, Diesel oder Benziner, Automatik oder Handschaltung? Verzicht oder High Tech?
Renault Twingo dCi 85: Großer Diesel im kleinen Auto - der Twingo spart Kraftstoff, nie Dynamik.
Renault Twingo-Cockpit: Hochgesetzter Drehzahlmesser. Bis auf das Radio problemlos.
Der Renault Twingo bietet verschieb- und klappbare Rücksitze.
An das Bordradio im Twingo können Datenträger oder Musikspieler per USB andocken.
Der Renault Twingo kommt in der Verbrauchs- und der Fahrspaßwertung auf fünf Sterne.
Peugeot 208 e-HDi 68: Sachte im Temperament und sportbefreit mag der kleine Franzose die lange Tour.
Peugeot 208-Cockpit: Modern, aber das mit dem Lenkrad passt nicht allen. Kommt drüber weg!
Der Halbautomat lässt sich auch per Schaltpaddel am Lenkrad bedienen. Die Gangwechsel bleiben dennoch träge.
Im Fond des Peugeot 208 finden auch Erwachsene bequem Platz.
Der Peugeot 208 bekommt null Sterne beim Fahrspaß, dafür aber vier Sterne beim Verbrauch.
Opel Corsa 1.2 CDTi Exoflex: 355 Euro teurer als der normale 95-PS-Diesel, bringt der Corsa 1.3 CDTi Start-Stopp mit.
Opel Corsa-Cockpit: Lifestyle findet nicht statt im etwas tristen Corsa, dessen Bedienung wirkt nun angestaubt.
Der Drehzahlmesser im Opel Corsa zeigt an, wenn der Motor an der Ampel stoppt.
Der Opel Corsa glänzt im Testfeld mit dem besten Raumangebot vorne und hinten.
Der Opel Corsa erhält drei Sterne beim Verbrauch, aber nur zwei Sterne beim Fahrspaß. In der Wertung Reise holt er dagegen volle fünf Sterne.
Smart Fortwo CDI: Er ist der König der Stadt und beherrscht alle Tricks für urbanes Geläuf.
Smart Fortwo-Cockpit: Hochgesetzter Drehzahlmesser. Leichte Bedienung, aber ein wenig Playmobil-Charme bleibt.
Wer mehr Stauraum im Smart braucht, muss die Beifahrerlehne umlegen.
Die horizontal geteilte Heckklappe des Smart ist eher Folklore als nützlich.
Der Smart Fortwo sammelt einen Stern beim Fahrspaß, aber fünf Sterne beim Verbrauch und im Kriterium Stadt.
Fiat 500C Twinair Plus: Ein Auto wie den 500C, luftig, lässig, klein, charmant unvollkommen, kann nur Fiat.
Fiat 500C-Cockpit: Das aufgepfropfte Navi schlackert etwas. Nett eingerichtetes Cockpit ohne Funktionalitätsbedürfnis.
Der kleine Zweizylinder im Fiat braucht Drehzahlen. Erst ab 4.000 Touren hat der Twin Kraft.
Wird das Verdeck im Fiat 500C abgelegt, so verdeckt es die Sicht nach hinten.
Der Fiat 500C bekommt vier Sterne beim Fahrspaß und zwei beim Verbrauch. In der Stadtwertung kann er noch vier Sterne einheimsen.
Citroen C1 1.0i Tendance: Ohne Techniktricks schafft der Citroën C1 die 99g/km. Ab 9.450 Euro ist er der Günstige.
Citroen C1-Cockpit: In sieben Jahren brachte es das Plastikcockpit zu einem neuen Radio und einem runden Schalthebel.
Der Dreizylinder unter der Motorhaube des Citroen dreht engagiert bis 6.500/min.
Der Citroen C1 ist kein Raumwunder. Der Kofferraum misst nur mickrige 139 Liter.
Der Citroen C1 bekommt drei Sterne beim Fahrspaß und drei beim Verbrauch. Fünf Sterne gibt es dagegen in der Kostenwertung.