
Der Ringbrothers Hellephant TUSK 1969er Dodge Charger steht auf der SEMA Show 2023.
Der Ringbrothers Hellephant TUSK 1969er Dodge Charger steht auf der SEMA Show 2023.
Ringbrothers hat die Proportionen des 1969er Dodge Charger verändert. Außerdem wächst der Radstand.
Die Karosserie besteht fast vollständig aus Carbon.
Die Frontschürze haben die Ringbrothers-Designer neu entworfen.
Im Innenraum dominiert ebenfalls Carbon.
Das unten abgeflachte Lenkrad besteht aus Carbon und trägt auf der 12-Uhr-Position eine Markierung.
Die Instrumente sehen analog aus - sind aber digital.
Auch die Zusatzinstrumente sind digital.
Die Insassen sitzen auf schicken Ledersitzen.
Der Griff der manuellen Sechsgang-Schaltung besteht ebenfalls aus Carbon.
Das Material der Mittelkonsole: Carbon.
Der Charger-Button im oberen Bereich der Tür-Innenverkleidung erinnert an den originalen Dodge Charger von 1969.
Der stylische Innen-Türgriff ist mit Leder verkleidet.
Die Frontscheinwerfer sind hinter Carbon-Abdeckungen verborgen.
Auch die Frontgrill-Einfassung besteht komplett aus Kohlefaser.
Die Motorhaube ist an die Bauhöhe und den Luftbedarf der Hellephant Crate Engine angepasst.
An der Innenseite der Motorhaube ist das verwendete Material deutlich sichtbar.
Der Mopar-Hellephant-V8 hat sieben Liter Hubraum und leistet 1.014 PS.
Die großen Luftöffnungs-Abdeckungen auf der Motorhaube sind vom Fahrersitz aus sichtbar.
Die Charger-Modelle aus den 1960er-Jahren sind bei Muscle-Car-Fans beliebt - und deshalb teuer.
Große LED-Heckleuchten sitzen über dem von Ringbrothers neu gestaltetem Stoßfänger.