
Der chinesische Autokonzern SAIC stellt seiner Tochtermarke MG Cars mit IM ein neues Premium-Label zur Seite. Unter IM sollen Elektroautos in Europa angeboten werden, die über einige Technik-Highlights verfügen.
Der chinesische Autokonzern SAIC stellt seiner Tochtermarke MG Cars mit IM ein neues Premium-Label zur Seite. Unter IM sollen Elektroautos in Europa angeboten werden, die über einige Technik-Highlights verfügen.
Erstes Modell wird wohl die Limousine L6.
Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnik hat in seinen Homologationsdaten bereits erste Eckpunkte zum IM L6 veröffentlicht. Der IM L6 ist demnach 4,93 Meter lang, 1,96 Meter breit und 1,47 Meter hoch.
Kommen soll der L6 mit Allrad- oder Hinterradantrieb.
In der 2.050 Kilogramm schweren RWD-Version schiebt an der Hinterachse ein 250 kW starker E-Motor.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt abgeregelt bei 200 km/h.
Die beiden Motoren in der AWD-Variante bringen es auf 579 kW, die den 2.280 Kilogramm schweren L6 auf bis zu 239 km/h beschleunigen.
Im Basismodell liefert ein 75 kWh großer LFP-Akku Energie für bis zu 650 Kilometer Reichweite nach dem CLTC-Zyklus.
Die 800-Volt-Modelle sind mit einem 83 oder 100 kWh großen NCM-Akku bestückt. Die Reichweiten liegen hier zwischen 710 und 850 Kilometer.
Für die Top-Version kündigen die Chinesen für die Zukunft eine Feststoffbatterie an. Die Ladeleistung soll bis zu 400 kW betragen. Ladezeiten werden nicht genannt.
Das Gewicht des L6 variiert zwischen 2.050 und 2.280 Kilogramm.
Die Spurtzeiten liegen zwischen 2,8 und 5,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit zwischen 200 und 268 km/h.
Die Cockpitlandschaft dominiert ein 26,3 Zoll großer Bildschirm quer über die ganze Armaturentafel, der um einen weiteren 15,5-Zoll-Touchscreen vor dem Beifahrer ergänzt werden kann.
Im Cockpit dominieren zahlreiche Bildschirme.
Der Markteintritt von IM in Europa ist für das Jahr 2025 geplant.
Zum Vertriebskonzept auf dem europäischen Markt gibt es noch keinerlei Informationen.