
Farbenfroh: Auch auf dem Gebrauchtmarkt fällt auf, dass viele Erstbesteller dankend ins große Farbangebot gegriffen haben. Serienmäßig gab's weiß und ein metallicfreies Dunkelblau, beides gern für Flottenfahrzeuge genommen.
Farbenfroh: Auch auf dem Gebrauchtmarkt fällt auf, dass viele Erstbesteller dankend ins große Farbangebot gegriffen haben. Serienmäßig gab's weiß und ein metallicfreies Dunkelblau, beides gern für Flottenfahrzeuge genommen.
In der Seitenansicht mit kleinem drittem Heckfenster ähnelt der Ibiza recht stark dem großen Bruder Leon. Der Längenunterschied beträgt jedoch stattliche 30 Zentimeter.
355 bis 1.165 Liter passen in das Gepäckabteil des Ibiza. Die Rücksitzlehne lässt sich asymmetrisch umklappen.
Wäre der Modellschriftzug auf der Heckklappe in Schnörkelschrift gehalten, würde es sich um ein Faceliftmodell handeln – ein gutes Unterscheidungsmerkmal.
Allen Ibiza der aktuellen Generation ist das großzügige Platzangebot gemein. Sofern nicht in beiden Sitzreihen Riesen unterkommen müssen, können hier vier Erwachsene bequeme Fahrten unternehmen. Die optionalen Sportsitze mit ihren üppigen Lehnen nehmen etwas Raum weg.
Prima Ergonomie, feine Materialien, astreine Bedienbarkeit. Mit seinem hochwertigen Cockpit schindet der Ibiza richtig Eindruck. Hier handelt es sich um das von uns empfohlene Vorfacelift-Modell.
Zur Modellpflege ab Mitte 2022 ersetzte die umstrittene neue Infotainment-Generation die bislang gut nutzbaren Geräte. Ebenfalls neu sind die etwas simpler wirkenden Runddüsen.
Stein des Anstoßes sind die eher kryptischen Icons, unzählige Menüs, die nicht immer am selben Fleck zu finden sind, die reaktionsschwachen Lautstärkefelder und die generelle Unzuverlässigkeit der Systeme.
Das recht flexibel nutzbare Kombiinstrument ist kein Muss (weil auch die Analoganzeige super funktioniert), hebt aber das Wertgefühl noch weiter.
Unverändert einleuchtend: die rätselfreie Klimabedienung. Das ist besonders lobenswert, weil diese in den größeren Modellen in den Bedienuntiefen des Zentraldisplays verschwunden ist.
Überdurchschnittlich oft trifft man im Ibiza auf DSG-Modelle. Mittlerweile gelten die Doppelkuppler als relativ ausgereift. Gegen die gut schaltbaren Handschalter spricht trotzdem nichts.
Klassisch manuell erfolgt die Bedienung der Handbremse. Sollte diese festhängen, ist meistens ein verschmutzter und schwergängiger Hebel an der eigentlichen Bremse schuld.
Die meisten Ibiza sind Benziner und setzen auf den Einliter-Dreizylinder. Ihn gibt es mit und ohne Turboaufladung.
Ab und zu streikt das optionale Induktivladefeld fürs Smartphone.