
Die Auto China 2016 - und die Tops und Flops der Redaktion ....
Die Auto China 2016 - und die Tops und Flops der Redaktion ....
Birgit Priemer kann sich immer wieder für ausgefallene Mobilitäts-Ideen begeistern. Dazu passt ihr Highlight der Messe.
Top 1 - Longboard von Audi: Cooles Konzept, um im Verkehrschaos von Peking doch noch Land zu gewinnen – und mit praktischem Aufbewahrungsfach im Q3. Alles was Räder hat, bringt einen voran.
Top 2 - VW Touareg-Studie: Groß, größer, größter VW – endlich mal wieder was Neues von der Modellfront, statt immer nur im Abgasskandal umher zu waten.
Top 3 - Mercedes E-Klasse mit langem Radstand: Länge läuft nicht nur, Länge macht auch Spaß, wenn man sich gemütlich im Fond herumrekeln kann.
Flop 1 - Langversionen nur für China: Wer sich keine S-Klasse leisten kann und trotzdem einen extrem geräumigen Fond haben möchte, guckt bei Mercedes Deutschland weiter in die Röhre. Warum kommen die Langversionen denn nicht auch zu uns?
Flop 2 - Keeping Moving Please lautete die Aufschrift auf den Schildern des Messepersonals: Es war schon am frühen Morgen so unglaublich voll, dass die Menschen-Staus fast eine Erwähnung im Verkehrsfunk verdient hätten.
Flop 3 - Changan CS15: Chinesische Antwort auf das Google Car in Kooperation mit dem chinesischen Suchmaschinen-Giganten Baidu - schön geht auch hier anders!
Jochen Knecht Top 1 - ARCFOX-1: Natürlich gibt es schönere Autos auf der Messe als den BAIC ARCFOX-1. Aber die kleine Elektrostudie (3 m lang, 120 km/h Spitze, 200 km Reichweite) ist ungelogen das einzige Cabrio auf der Messe. So viel Mut zur Lücke muss belohnt werden!
Top 2 - Iveco VISION: Ja, okay, die schicke Transporter-Studie von Iveco stammt aus dem Jahr 2012 und kein Mensch weiß, warum die vier Jahre später in Peking stehen muss. Aber mir gefällt's.
Top 3 - Mercedes E-Klasse Langversion: Eine gestreckte Hightech-Limousine made in China. Dazu noch jede Menge Technik-Spielzeug und Blingbling. Das muss uns Europäern nicht gefallen. Aber ganz genau so lockt man die chinesische Premium-Kundschaft in die Autohäuser.
Flop 1 - Faraday Future: Schon klar, dass so ein Elektroauto-Startup auf dem größten Automobilmarkt der Welt vertreten sein muss. Aber glaubt wirklich jemand ernsthaft, dass aus dem Strom-Ufo mal was Fahrbares wird?
Flop 2 - IAT Karlmann King: Von mir aus kann ein Auto ja gerne 1,85 Mio Dollar kosten. Wenn's dafür wenigstens die entsprechende Qualität gibt. Aber das XXL-Stealth-SUV sieht nicht nur richtig schlimm aus, es ist auch eine echte Bastelbude. Soll aber nächstes Jahr in Serie gehen. Is klar.
Flop 3 - Kaum Kopien: Stimmt schon, wir haben in den letzten Jahren immer über die China-Kopien europäischer Autos gelästert. Diese Quelle unerschöpflicher Freude trocknet langsam aus, die einheimischen Autobauer finden langsam ihren eigenen Stil. Schon schade, irgendwie.
Gregor Hebermehl Top 1 - Porsche 718 Cayman: Noch schicker als bisher und mit zeigemäßen Turbomotoren, die mit ihrem früh anliegenden Drehmoment-Bums würdige Nachfolger der saugenden Sechszylinder sind.
Top 2 - Great Wall Haval H6: Der H6 ist in China äußerst beliebt. In der Tat ist das SUV stimmig gezeichnet und wirkt akzeptabel verarbeitet.
Top 3 - Audi A4L: Kaum ein Wagen ist auf der Messe so umlagert wie der A4L. Die Chinesen mögen ihn - und wir auch. 100 % A4 mit mehr Platz im Fond. Allerdings: Unterwegs sind die Langversionen der Mittelklasse-Limousinen auf den Straßen Pekings meisten nur mit dem Fahrer.
Top 4 - Honda Flugzeug: Honda weist mit einem Flugmodell auf seine Flugzeugsparte hin. Flugautos waren bisher immer sehr schräge Angelegenheiten. Lassen wir es getrennt: schöne Autos und schöne Flugzeuge.
Flop 1 - Stärker: Goldener Tarnanstrich, um in Dubai nicht aufzufallen? Dieser Hummer-hoch-drei wird auch vom chinesischen Militär gefahren. Im Straßenverkehr hat der "Stärker" unserer Meinung nach nichts zu suchen.
Flop 2 - Kia X Car: Unser chinesischer Fotograf liebt den BMW i8 – natürlich haben auch die Chinesen Geschmack. Es gibt also keinen Grund, ihnen einen ulkigen Mops wie den Kia X vorzusetzen.
Flop 3 - HUV Concept: Ein ganz klein wenig wird noch kopiert. Das HUV Concept von Dongfeng sieht ein bisschen nach dem Retro-SUV Toyota FJ aus. Und wirkt irgendwie dröge.