
Vespa-Roller von Piaggio sind eine echte Ikone Italiens. 2021 feiert die Wespe ihren 75. Geburtstag. Hier ein Teil ihrer Geschichte in Bildern...
Vespa-Roller von Piaggio sind eine echte Ikone Italiens. 2021 feiert die Wespe ihren 75. Geburtstag. Hier ein Teil ihrer Geschichte in Bildern...
Der Vorläufer der Vespa hatte den Spitznamen "Entchen". Die originale Piaggio MP5 wurde allerdings von ihrem Erfinder Enrico Piaggio als hässliches Entlein empfunden, weshalb er eine Neugestaltung in Auftrag gab ...
... was zur Geburt der Vespa führte, wie wir sie heute kennen. Ihr Designer war der Luftfahrtingenieur Corradino D'Ascanio. Der Legende nach rief Piaggio beim ersten Anblick "Er sieht aus wie eine Wespe!" und der neue Name war gefunden.
Unter den vielen unterschiedlichen Modellen seit 1946 waren auch immer wieder kuriose Modelle, etwa die Vespa Siluro von 1951. Der Spitzname "Torpedo" leitet sich eindeutig aus der Form ab.
Die Vespa 125 aus dem Jahr 1951 ähnelt den Modellen von heute bereits sehr. Besonders berühmt gemacht haben sie Audrey Hepburn und Gregory Pack im Filmklassiker "Ein Herz und eine Krone", der im Jahr 1953 erschien.
1957 wagte Piaggio mit der Vespa sogar einen kurzen Ausflug in die Welt der vier Räder. Rund 30.000 Mal wurde das Auto namens Vespa 400 gefertigt.
Ein echtes Sammlerstück ist die Vespa 90 Super Sprint aus dem Jahr 1966. Ihre offensichtliche Besonderheit: das in der Mittelkonsole untergebrachte Ersatzrad.
Die Vespa Alpha war eine Sonderanfertigung für den italienischen Film "Dick Smart 2.007" des Jahres 1967. Im Film konnte der Kultroller dank des Propellers nicht nur auf der Straße fahren, sondern sich auch in die Lüfte erheben.
1976 erschien die Vespa 125 ET3. Sie war speziell für den ausländischen Markt und besonders in Japan sehr populär. Dort wurde das Modell bis Mitte der 1990er Jahre verkauft.
Die Vespa ET3 Primavera erschien ebenfalls 1976 und ist bis heute einer der größten Erfolge der Marke. 144.000 Fahrzeuge fertigte Piaggio.
Mitte der 1980er Jahre justierte Piaggio sein Standardmodel neu, um den Anforderungen des ausländischen Markts Rechnung zu tragen. Es galt, aus den 50 Kubikmetern Hubraum mehr Geschwindigkeit zu bekommen.
1991 erschien die Vespa 50 Special Revival. Die Neuauflage des Klassikers aus den 60er Jahren war auf 3.000 Exemplare limitiert, was sie heute unter Sammlern sehr beliebt macht.
Mit der Modellreihe ET2 und ET4 kam die Vespa 1996 in der Moderne an. Im Vergleich zu früheren Vespas verbrauchten die neuen Modelle dank der Zwei- bzw. Viertaktmotoren 30 Prozent weniger Sprit.
Die Vespa LX kam 2005 auf den Markt und fand große Fußstapfen der ET-Reihe vor, die sich mehr als 460.000 Mal verkauft hatte.
Besonders viel Power hat die Vespa GTS 300 Super. Das 2008er Modell hat einen der bis heute stärksten 50-Kubik-Zweitaktmotoren der Welt.
Zum 70. Geburtstag erschien 2016 eine Sonderedition der Vespa in allen gängigen Varianten Primavera, GTS und PX.
Seit 2018 gibt es auch eine elektrische Vespa. Die Elettrica kommt bei einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h gut 100 Kilometer weit, wer sich das Range-Extender-Upgrade gönnt, schafft die doppelte Distanz.
Auch zum 75. Jubiläum 2021 erscheint eine Reihe von Vespa-Sondermodellen der GTS und Primavera. Wer eines möchte, muss sich dieses Jahr entscheiden - der Verkauf der Geburtstagsroller ist auf 2021 beschränkt.