Finanziell gibt es wenig Grund, sich für den 114i zu
entscheiden: Der 34 PS stärkere 116i liegt in Verbrauch und
Unterhaltskosten gleichauf und kostet nur 1.200 Euro mehr – weniger
als ein Satz 17-Zoll-Aluräder.
Wie bei 316i Compact und 2002 reichen 100 PS fürs volle
BMW-Gefühl. Das haben sich die kompakten BMW über die Generationen
bewahrt, und es erklärt sich weniger mit Leistung als vielmehr mit
Leistungsbereitschaft.
Fürs Foto posiert hier der orangefarbene, 130 PS starke 2002
tii. Den Nullzwo gab es auch als zweitürigen Touring, den E36 auch
als Stufenheck, Touring, Cabrio und Coupé.
"Wer vom Compact vor allem ein Plus an Handlichkeit erwartet,
kommt voll auf seine Kosten. Gegenüber den normalen 3er-Versionen
hat der Kurze noch spürbar an Agilität gewonnen. So munter und
willig, wie der kleinste BMW-Motor den 316i antreibt, hätte man ihn
sich so ohne weiteres nicht vorgestellt." (AMS 5/1994)
"Der 2002 erschließt seine Fahrleistungen willig auch bequemeren
Piloten, die sich gerne mal das Zurückschalten sparen und lieber
hineintreten ins volle Drehmoment. Zum vernünftigen Preis bietet er
Leistung und Fahreigenschaften eines Sportwagens und dazu vier
Plätze und annehmbaren Komfort. Er ist mit das Erfreulichste, was
uns seit langem untergekommen ist." (AMS 4/1968)
Ein Turbo plustert den 1,6-Liter im 114i auf seine 102 PS. Den
gleich großen Sauger im 316i drängen Drehzahlen. Der 2002 schöpft
seine Kraft aus zwei Liter Hubraum.