Der überarbeitete Permanentmagnet-Synchronmotor darf nun höher drehen, verfügt über Modifikationen zur Reduktion innerer Widerstände und wächst leistungsseitig von 118 auf 155 PS.
Im Unterboden speichert weiterhin eine wassergekühlte 37,8 kWh-Batterie (netto, 42 kWh-brutto) mit prismatischen NMC-Zellen die Energie für 265-WLTP-Kilometer.
Das erhöhte Komfortniveau setzt sich auch im Inneren fort. Denn wie beim regulären 500e ist die Sitzposition weit weniger, nun, latrinenartig. Man sitzt integrierter, etwas tiefer und insgesamt viel bequemer.
Die Sitze klammern nicht so arg wie beim 695, was aber nichts Schlechtes ist, da sie noch ausreichend Seitenhalt für das querdynamische Niveau des Cinquecento bieten.
Fond und Kofferraum sind zwar vorhanden, aber zeigen wenig Interesse daran, große Menschen oder Gepäckstücke in sich aufzunehmen, was bei 3,67 Meter Außenlänge aber auch nicht weiter verwundert.