© Hans-Dieter Seufert Der Audi A1 positioniert sich mit seiner Länge von nur vier Metern in der Stadt, wo er durch einen kleinen Wendekreis und ...
© Hans-Dieter Seufert ...gute Übersichtlichkeit positiv auffällt. Auch die geringen Windgeräusche und der ruhig laufende 1,4-Liter-Vierzylinder sind äußerst positiv.
© Hans-Dieter Seufert Negativ ist sein hartes Abrollen. Er macht auf Bodenwellen auf der Autobahn genauso überdeutlich aufmerksam...
© Hans-Dieter Seufert ...wie auf jeden Kanaldeckel oder jede Straßenbahnschiene. Generell ist die Spur breiter und die Feder-Dämpfer-Abstimmung härter als beim Polo.
© Hans-Dieter Seufert Die hohe Agilität des Audi A1 auf der Landstraße begeistert den Fahrer, genauso wie das niedrige Geräuschniveau.
© Hans-Dieter Seufert Für die Fahrdynamik wird der Audi A1 bis an seine Belastungsgrenze beladen. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 1.550 kg.
© Hans-Dieter Seufert So schnell und neutral wie keiner seiner Konkurrenten findet der Audi A1 durch die Pylonen-Schonung.
© Hans-Dieter Seufert Mit seinem 122 PS starken Motor beschleunigt der Audi A1 in 9,2 Sekunden von Null auf Hundert. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 203 km/h.
© Hans-Dieter Seufert Trotz seines kurzen Radstands ist die Längsstabilität des Audi A1 ohne Tadel - auch beim µ-split-Bremsen.
© Hans-Dieter Seufert Alle Dynamiktests mit dem Audi A1 zeichnet der Computer auf. Sie werden anschließend in der Redaktion ausgewertet.
© Hans-Dieter Seufert Trotz des kräftigen Antritts wird der per Turbo aufgeladene 1,4-Liter-Motor des Audi A1 nie laut und beeindruckt durch seine Ruhe.
© Hans-Dieter Seufert Der Start-Knopf kostet 290 Euro. Allerdings kann man sich die Ausgaben für den schlüssellosen Zugang auch sparen.
© Hans-Dieter Seufert Die Start-Stopp-Automatik ist serienmäßig und stellt den Motor an der Ampel ab. Sie ist auf Wunsch auch abschaltbar.
© Hans-Dieter Seufert Der Audi A1 überzeugt durch große Effizienz. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 5,2 und 10,4 Liter auf hundert Kilometer.
© Hans-Dieter Seufert Lenkrad-Kranz, Handbremsengriff und Schalthebel sind in der gehobenen Ausstattungslinie Ambition mit Leder bezogen.
© Hans-Dieter Seufert Das Display, das zwischen Tacho und Drehzahlmesser liegt, ist multifunktional und bietet nützliche Zusatzinformationen.
© Hans-Dieter Seufert Die bequemen Sportsitze des Audi A1 kosten bei der Ausstattungslinie Ambition keinen Aufpreis.
© Hans-Dieter Seufert Im Fond des Audi A1 ist die Kopffreiheit der Passagiere stark limitiert. Nicht nur nach oben sondern auch zur Seite.
© Hans-Dieter Seufert Beim Einparken ist die Übersichtlichkeit des Audi A1 nach hinten gut. Ein Parkpiepser ist im Ingolstädter also nicht nötig.
© Hans-Dieter Seufert Für den Premium-Anspruch des Audi A1 ist das Sport-Fahrwerk auf der Autobahn eindeutig zu hart.
© Hans-Dieter Seufert Dank des Easy-Entry lässt sich der Vordersitz des Audi A1 weit vorrücken. Trotzdem ist der Zustieg sehr beschwerlich.
© Hans-Dieter Seufert Was die Navigation angeht, bietet Audi zwei Routenführer. Der Basispreis beträgt 1.160 Euro, die Luxus-Version erhält man für 2.650 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Das 6,5-Zoll-Farbdisplay bietet schon das concert, das für 425 Euro erhältlich ist. Hochauflösend wird es ab MMI.
© Hans-Dieter Seufert Die Bedienung ist ausgesprochen angenehm, da die Menülogik der des großen Bruders A8 entspricht und intuitiv sowie einfach ist.
© Hans-Dieter Seufert Die Sitzfläche des Audi A1 lässt sich vorklappen und die Lehne umlegen. Diese hohe Variabilität ist sehr nützlich.
© Hans-Dieter Seufert Die Konkurrenten: Citroen DS3 - Ein großer Name zum kleinen Preis, aber mit hohen Unterhaltskosten.
© Mini Die Konkurrenten: Mini - Der klassenlose Kleinwagen-Dynamiker ist in der Anschaffung und im Unterhalt sehr teuer.
© Alfa Romeo Die Konkurrenten: Alfa Romeo Mito - Günstig zu erwerben, aber mit hohen monatlichen Kosten.