© Hans-Dieter Seufert Der Macan ist der erste Porsche unter den Mittelklasse-SUV. Nun muss er sich gegen den Audi Q5 und Mercedes GLK auch im Alltag behaupten.
© Hans-Dieter Seufert 34,1 m: Beim Bremsen aus Tempo 100 (beladen) kommt der Porsche Macan rund vier Meter früher zum Stillstand als der GLK – die Länge eines VW Polo.
© Hans-Dieter Seufert In der Heckansicht zeigt sich deutlich, dass der Porsche der niedrigste der drei Mittelklasse-SUV ist.
© Hans-Dieter Seufert Weil es an Rückmeldung in der Lenkung fehlt, wirkt die Agilität des Q5 künstlich. Bei den Fahrdynamiktests bleibt er leicht beherrschbar.
© Hans-Dieter Seufert Aufgrund der starken Seitenneigung sieht der GLK beim Spurwechsel langsamer aus, als er tatsächlich ist.
© Hans-Dieter Seufert Dank Torque Vectoring, enorm breiter Bereifung und Luftfederung (alles optional) umrundet der Macan die Pylonen als Schnellster.
© Hans-Dieter Seufert Wie gewohnt bietet das Audi-Cockpit hochwertige Materialien und sehr gute Verarbeitung.
© Hans-Dieter Seufert Den Dreiliter-TDI gibt es ausschließlich mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.
© Hans-Dieter Seufert Das wuchtige Armaturenbrett und die breite Mittelkonsole schränken das Raumgefühl im Porsche stark ein.
© Hans-Dieter Seufert Mit den vielen Knöpfen auf der Mittelkonsole muss man sich erst einmal auseinandersetzen.
© Hans-Dieter Seufert Der längerer Radstand des Audis bringt gegenüber dem Mercedes die entscheidenden Millimeter mehr beim Platzangebot.
© Hans-Dieter Seufert Auf den Rücksitzen des GLK reist es sich angenehm – trotz des geringen Seitenhalts.
© Hans-Dieter Seufert Hat man zahlreiche kleine Gepäckstücke zu verstauen, dann schluckt der Porsche Macan praktisch ähnlich viel wie der Q5 und der GLK
© Hans-Dieter Seufert Audi: Das Schienensystem mit Fixierset kostet 205 Euro, Ösen zum Verzurren sind Serie.
© Hans-Dieter Seufert Mercedes: Taschen- und Kleiderhaken sowie ein Gepäcknetz (links) sind serienmäßig.
© Hans-Dieter Seufert Porsche: Beim Umklappen der dreiteiligen Rücksitzlehne entsteht eine leichte Stufe.
© Hans-Dieter Seufert Um den Federungskomfort zu beurteilen, werden die Testwagen auch beladen gefahren.
© Hans-Dieter Seufert Ein knapper Sieg. Der Q5 holt ihn über seine hohe Qualitätsanmutung, die geringeren Kraftstoffkosten und die besten Platzverhältnisse.
© Hans-Dieter Seufert Sein ausgezeichneter Reisekomfort macht den GLK zum angenehmen Begleiter. Und er taugt auch für komplizierte Transportaufgaben.
© Hans-Dieter Seufert Mit enormem Fahrwerksaufwand gewinnt der Porsche Macan die Eigenschaftswertung, verliert aber insgesamt – er ist einfach zu teuer.