© Hans-Dieter Seufert Nach seinem Facelift möchte der Mercedes SLK die Roadster Audi TT und BMW Z4 besonders elegant vom Parkett putzen.
© Hans-Dieter Seufert Irgendwann setzt sich der räsonierende Klang, gemixt mit herben Windgeräuschen, penetrant in den Ohren fest. Hier punktet der SLK.
© Hans-Dieter Seufert Sechszylinder-Sauger gegen Vierzylinder-Kompressor und direkteinspritzenden Vierzylinder mit Turbolader.
© Hans-Dieter Seufert Der Z4 bietet roadstertypisch körpernahen Innenraumschnitt, TT und SLK liefern mehr Bewegungsfreiheit.
© Hans-Dieter Seufert Tosender Orkan oder laues Lüftchen â die drei beherrschen das ganze Repertoire.
© Hans-Dieter Seufert Audi setzt beim Basis-TT zeitgenössisch auf Turbo-Vierzylinder und Frontantrieb.
© Hans-Dieter Seufert Der Turbo-Direkteinspritzer beißt nach Mix aus bassigem Motorbrummen und hintergründigem Laderpfeifen,
© Hans-Dieter Seufert Der TT entert Kurven weitgehend neutral, pariert leichtes Untersteuern durch ebenso leichtes Eindrehen des Hecks beim Lastwechsel.
© Hans-Dieter Seufert Kleines Volumen (250 Liter), aber glattflächig und einfach beladbar - optional ist die Durchlade.
© Hans-Dieter Seufert Der SLK profitiert von seiner Direktlenkung (315 Euro), die rein mechanisch mit einer unterschiedlich verzahnten Lenkstange arbeitet.
© Hans-Dieter Seufert Obwohl der SLK durch die Modellpflege spürbar gewonnen hat, muss er sich dem Audi geschlagen geben.
© Hans-Dieter Seufert SLK mit Airscarf: Die angesaugte Luft wird durch Keramikelemente im Sitz erwärmt ...
© Hans-Dieter Seufert BMW-Fahrer müssen ihre Kunststoffschilde von Hand zwischen die Überrollbügel clipsen.