© Hans-Dieter Seufert Aus dem Äquivalent zur Vorderachslast von 1.371 Kilogramm baut man anderswo ganze Autos.
© Hans-Dieter Seufert Insgesamt bringt der Bentley Continental GT ein Kampfgewicht von 2.360 Kilogramm auf die Waage.
© Hans-Dieter Seufert Aus 100 km/h (kalt, leer) bringt der Bentley Continental GT seine über 2,3 Tonnen nach 35,4 Meter zum Stillstand.
© Hans-Dieter Seufert Aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigt der Bentley Continental GT in 4,7 Sekunden.
© Hans-Dieter Seufert Der Allradantrieb des Bentley Continental GT wird durch ein Sechsstufen-Automatikgetriebe in Gang gehalten.
© Hans-Dieter Seufert Sein Minimalverbrauch lag bei 14,5 Liter Superbenzin, der Maximalverbrauch bei 22,7 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Der ermittelte Testverbrauch liegt bei 18,7 Liter, womit sich mit vollem Tank eine ...
© Hans-Dieter Seufert Der NEFZ-Verbrauch gesamt liegt beim Bentley Continental GT bei 16,5 Liter/100 Kilometer.
© Hans-Dieter Seufert Flop 45: Der BENTLEY CONTINENTAL - Das Modell kommt im Mai 2011 auf insgesamt 30 Pkw-Neuzulassungen. Von Januar bis Mai wurden insgesamt 95 Modelle zugelassen.
© Hans-Dieter Seufert Der Bentley Continental GT erfüllt die Abgasnorm Euro 5. Sein CO2-Ausstoß liegt bei 384 Gramm/Kilometer.
© Hans-Dieter Seufert Erst bei heruntergelassenen Seitenscheiben entfaltet das Klangbukett des Sechsliter-Zwölfzylinders im Innenraum seine volle Wirkung.
© Hans-Dieter Seufert Positiv: Das helle Xenon-Licht. Negativ: Adaptivlicht gibt es beim Bentley Continental GT nicht einmal als aufpreispflichtiges Extra.
© Hans-Dieter Seufert Er kommt bei rund 140 km/h und geht bei 110, macht sich ansonsten klein: der Heckspoiler des Bentley Continental GT.
© Hans-Dieter Seufert 575 PS stecken im Bentley Continental GT. Voller Krafterhalt statt Downsizing ist hier das Motto.
© Hans-Dieter Seufert Um den Topspeed auskosten zu dürfen, müssen vorn 3,7 und hinten 3,4 bar auf die 21-Zöller.
© Hans-Dieter Seufert Innen bietet der Bentley markengerechte Materialqualität und zur Not auch Platz für vier Erwachsene.
© Hans-Dieter Seufert Ganz ehrlich: Die bisherige Architektur mit den Instrumenten in Höhlen war noch stilvoller.
© Hans-Dieter Seufert Rote Nähte stechen aus dem dunkel gehaltenen Cockpit des Bentley Continental GT ins Auge.
© Hans-Dieter Seufert Über die Mittelkonsole wird fleißig gesteuert: Luftfederung mit Liftfunktion und einstellbarer Dämpferhärte; Sitzheizung und -kühlung.
© Hans-Dieter Seufert Die Abdeckungen der Belüftungskanäle des Bentley Continental GT sind aus Aluminium.
© Hans-Dieter Seufert Auch Gas- und Bremspedal sind im Bentley Continental GT aus dem stabilen Leichtmetall.
© Hans-Dieter Seufert An der Innenseite der Türen, können die jeweiligen Sitzpositionen eingestellt werden.
© Hans-Dieter Seufert Schlanker geformte Vordersitze sollen für weniger Gewicht und mehr Beinfreiheit im Fond des Bentley Continental GT sorgen.
© Hans-Dieter Seufert Über die Mittelkonsole zwischen den Rücksitzen kann eine lederne Armlehne runtergeklappt werden.
© Hans-Dieter Seufert Die vorgeklappten Vordersitze des Bentley Continental GT geben leiter nur einen unkomfortablen Raum für den Einstieg auf die Rücksitze frei.
© Hans-Dieter Seufert Im neuen Bentley Continental GT sind die Vordersitze um jeweils 50 Kg leichter und durch neuen Formschaum auch bequemer.
© Hans-Dieter Seufert Etwas Feinarbeit, und schon dreht der W12-Biturbo noch brutaler an der Kurbelwelle.