Gegen Aufpreis gibt es im Q5 die volle Technik-Keule von Head-up-Display über die B&O-Anlage mit 3D-Sound (16 Kanäle, 19 Lautsprecher, 755 Watt), ein LTE-Modul bis zur Kopplung von bis zu acht Mobiltelefonen an den internen WLAN-Hotspot.
Droht ein Crash, warnt Pre Sense den Fahrer und leitet im Notfall sogar eine Vollbremsung ein. Bis 40 km/h kann der Q5 damit in vielen Fällen einen Crash vermeiden, bis 85 km/h zumindest die Unfallschwere verringern.
... hinten genießt man ebenfalls gutes Platzangebot und ordentliche Polsterung auf der Bank, die sich wie beim Vorgänger gegen Aufpreis verschieben lässt.
Der von einem VTG-Lader beatmete 286 PS-V6 läuft seidig, klingt gediegen und schiebt wuchtig mit 620 Newtonmetern Drehmoment an, während die Achtgang-Automatik sanft und passend gekonnt die nächste Stufe einlegt.
Wir bleiben aber erstmal im Sattel unseres Q5 3.0 TDI Quattro und erfahren auf einer ausgedehnten Tour im Süden der Baja California in Mexico, was die beim Q5 erstmals verwendete Luftfederung mit Adaptivdämpfern draufhat.
Damit passiert der Q5 Hindernisse, bei denen Limousinen schwere Abschürfungen davontrügen – bei Allroad (bis 80 km/h) liegt die Karosserie 25 Millimeter höher, bei Lift stakst der Q5 bis zu Tempo 40 um 45 Millimeter angehoben durch die Pampa.
Neben den vermutlich nur rudimentär genutzten Offroad-Talenten inhaliert der Audi-SUV vor allem aber kurze wie lange Bodenwellen sowohl im beladenen wie unbeladenen Zustand gelassen und liefert überdies noch gediegene Fahrdynamik.
Unser Testwagen, ausgerüstet mit Dreiliter-TDI samt serienmäßigem Allradantrieb sowie Sportdifferenzial plus Luftfederung düst ohne Umschweife über die teils ungepflegten Pisten Mexicos.
Neben der normalen Servolenkung, die nur die Unterstützung variiert, bietet Audi noch eine Überlagerungslenkung an, die auch die Lenkübersetzung an die Fahrsituation anpasst.
Dynamik, obwohl der Dreiliter-TDI noch mit dem mechanischen Quattro-Antrieb samt selbstsperrendem Mittendifferenzial auskommen muss (Grundverteilung von 40 zu 60).
Die übrigen Modelle erhalten gegen Aufpreis den neuen, elektronisch geregelten Allradantrieb, der wenn möglich nur die Vorderräder antreibt, um situationsgerecht auch Kraft nach hinten zu schicken.
"Schon gut, wir haben verstanden: der Q5 kann nicht nur kompetent fahren, er ist insgesamt ein hervorragender Kümmerer. Was nicht schaden kann, in bewegten Zeiten wie diesen.", so Redakteur Jörn Thomas zum neuen Audi Q5.