© Achim Hartmann Sie suchen was Sportlich-Repräsentatives, das aber gleichzeitig geräumig und sparsam ist?
© Achim Hartmann Der BMW 5er bietet ein modernes, sehr gut verarbeitetes Cockpit mit intuitiver Bedienung.
© Achim Hartmann Die Achtgangautomatik im BMW schaltet noch einen Tick harmonischer als das Jaguar-Pendant.
© Achim Hartmann BMW kann Bildschirm: i-Drive-Display und volldigitale Instrumente sind scharf und sehr informativ.
© Achim Hartmann Der 184 PS starke Turbodiesel treibt den 5er auf bis zu 220 km/h. Der Testverbrauch liegt bei 7,8 Liter.
© Achim Hartmann Der Jaguar XF bietet ein stilvolles und ruhiges Cockpit – mit zum Teil nerviger Bedienung.
© Achim Hartmann Auch die Jaguar-Automatik arbeitet mit acht Gängen, allerdings nicht so harmonisch wie die im BMW.
© Achim Hartmann Auch beim Bildschirm hinkt der Jaguar hinterher: Der Multimedia-Touchscreen ist pixeliger und langsam.
© Achim Hartmann Sein Kofferraumvolumen liegt bei 550 Litern. Wird die Rückbank umgeklappt, passen bis zu 1.675 Litervolumen in den Laderaum. Auch die automatische Niveauregulierung der Hinterachse ist serienmäßig.
© Achim Hartmann Der Jaguar-Diesel bietet mehr Hubraum, mehr Leistung und mehr Drehmoment, kann aber den BMW-Diesel nicht übertrumpfen.
© Achim Hartmann Den Jaguar XFR Sportbrake gibt es noch nicht. Daher orientieren wir uns am XF Sportbrake und...
© Achim Hartmann Am Ende liegt der BMW 5er Touring klar vorne, erreicht gar die höchste Punktzahl, die je ein Vergleichstestkandidat erzielt hat.