© Hans-Dieter Seufert Unter drögem Plastik stecken 350 PS und 700 Nm. 37 PS mehr als bei der BMW-Basis.
© Hans-Dieter Seufert Die Mehrleistung durch eine geänderte Luftführung mit größerem Querschnitt und 0,2 bar mehr Ladedruck erreicht.
© Hans-Dieter Seufert BMW bietet den Dreiliter-Biturbo nur als Stufenheck-Limousine mit Allradantrieb an, Alpina liefert weitere Alternativen.
© Hans-Dieter Seufert Der BMW Alpina D3 Biturbo fühlt sich wohl auf Landstraßen und Autobahnen. Dort spielt er die Trümpfe seiner modifizierten Fahrwerksabstimmung aus.
© Hans-Dieter Seufert Als kompromissloses Fahrzeug lässt man den Alpina D3 Biturbo durchaus bezeichnen.
© Hans-Dieter Seufert Der D3 federt straff über Unebenheiten hinweg, ohne durchschlagend zu kapitulieren.
© Hans-Dieter Seufert Leidenschaftlich-hitziger Kontakt mit dem rechten Pedal lässt das Heck des wegschmieren, ...
© Hans-Dieter Seufert ... aber nur, falls man zuvor die tadellos abgestimmte Regelelektronik von ihren Aufgaben entbunden hat.