© Rossen Gargolov Auf Wiedersehen BMW M3 Coupé. Wir verabschieden uns stilgerecht von einer hochdrehenden Saugmotor-Sportwagen-Ikone.
© Rossen Gargolov Abschiedsparty: Driften entgegen der Rennrichtung und zahlreiche BMW M3-Autogramme auf dem Hockenheimer Asphalt.
© Rossen Gargolov Ein letztes Mal: V8 mit Renntourenwagenstimme. Der Abschied fällt uns nach 27 Jahren sichtlich quer.
© Rossen Gargolov Hochdrehzahlkonzept, offenes Fenster und ein Tunnel: Was kann es schöneres auf dieser Welt geben?
© Rossen Gargolov Sein agiler und dennoch einfach fahrbarer Auftritt im Grenzbereich machten das BMW M3 Coupé auf der Rennstrecke zum Redaktionsliebling schlechthin.
© Rossen Gargolov Gummi-Duft: Fahrspaß heißt auch, dass einer leiden muss. Dieses Mal war‘s der Michelin Pilot Sport, der sich nach und nach in Rauch auflöste.
© Rossen Gargolov Unser Held: Wir werden deine Drehzahlen, deine zackige Gasannahme und deinen metallischen V8-Klang vermissen.
© Rossen Gargolov BMW M3-Autogramme auf dem Hockenheim-Ring, wohin das Auge blickt. Sorry für den Reifenverschleiß, liebe BMW-Testwagenabteilung.
© Rossen Gargolov Ob das gesund ist? sport auto-Redakteur Christian Gebhardt steht in den Überresten der Michelin Pilot Sport. Immerhin lacht er noch.
© Rossen Gargolov Technologie-Vorreiter: Der M3 E92 ging 2008 als erster BMW mit Siebengang-DKG an den Start.
© Rossen Gargolov Der rote Bereich beginnt erst bei 8.250 Umdrehungen. Solche Autos muss man einfach lieben!
© Rossen Gargolov ... Handbremshebel und den Einstiegsleisten. BMW erweist dem V8-Sportwagen die letzte Ehre.
© Rossen Gargolov Die exzellenten M-Sitze dürften uns auch im Nachfolgemodell begrüßen. Von ihnen verabschieden wir uns nicht.
© Rossen Gargolov Der Nachfolger hört auf den Namen M4. Der BMW M3 bleibt nur als Limousine erhalten.
© Rossen Gargolov Auf dem Weg ins helle Licht: Der BMW E92 M3 Coupé hämmert dem Horizont entgegen. Bye Bye, M3 Coupé.