Ein Druck auf den Startknopf – der Achtzylinder-Saugmotor wummert in unserem gebrauchten M3 E92 los. S65B40 heißt das 3.999 cm3 große Kraftpaket aus München.
Der V8 mag zunächst ausgiebig warmgefahren werden. Im Drehzahlkeller eher muffelig, aber mit einem vollmundigen Ansauggeräusch gesegnet, entfacht der Sauger obenheraus ein metallisches Dröhnen, das wohl nur passionierte Straßenbahnnutzer kaltlässt.
Wer das Doppelkupplungsgetriebe auf die schnellste Stufe stellt, den V8 bis 8.500 Umdrehungen ausquetscht und manuell an den Lenkradflossen schnippt, weiß, was Freude am Fahren heißt.
Wer den V8 schon im kalten Zustand bis zum Limit dreht, riskiert einen frühzeitigen Verschleiß an den Pleuellagern. Anders als bei vielen M-Triebwerken davor scheint der S65 keine Probleme mit dem Vanos zu haben.
Immer ein Thema und durch Prüfstandsprotokolle dokumentiert: Von den versprochenen 420 Pferdchen sollen nur bei wenigen Fahrzeugen auch tatsächlich alle versammelt sein, die Regel sind knapp 400 PS.
Baujahr Anfang 2010, nur 35.000 Kilometer runter und mit Klappenauspuff, klassisch designten 19-Zöllern, PASM-Fahrwerk, Navi, Bose und Schiebedach lecker ausstaffiert: Das ist unser gefahrener 911.
Vor allem, wenn er bei 6.500 Touren jegliche Zurückhaltung aufgibt und seine Freude über den inhalierten Sauerstoff und die Dosis Super Plus herausbrüllt.
Ruckzuck ist man bei 7.500/min angelangt und freut sich über den sinnlichen Schaltvorgang: runter vom Gas, nächster Gang, einkuppeln, Vollgas. Ebenso beeindruckend: Die Traktion von Nummer 997
Der Sechszylinder auf der Hinterachse drückt ordentlich auf die breiten 295er-Pirellis, die sich gnadenlos mit dem Asphalt der schwäbischen Kreisstraße verzahnen. Schlupf? Nur mit Gewalt.
Modellgepflegte 997 als Carrera S verließen das Werk Zuffenhausen ab Sommer 2008 und können für rund 40.000 Euro angeboten werden – aber es gibt nur wenige Autos im unteren Preissegment. Um die 50.000 Euro ist die Auswahl daher bedeutend größer.
Porsche 911 (997) und BMW M3 E92: Beide wecken pure Emotionen, beide bieten etwas, das die vergleichbaren Nachfolger, die heute im Showroom parken, nicht bieten können. Wen wundert's – es liegt wieder einmal an der Umstellung auf Turbomotoren.
Egal ob Sechszylinder-Boxer oder V8-Sauger: Klang, Kraftentfaltung, Ansprechverhalten und Drehfreude heißen die Begriffe, mit denen die Alten gegenüber den Neuen kräftig punkten können.
Alternative: Aston Martin V8 Vantage - Weitaus exklusiver als Massenware à la M3 oder 911 ist der ab 2005 produzierte Aston Martin V8. Mit etwas Glück bekommt man den Briten schon für unter 40.000 Euro.
Corvette C6: Unschlagbar viel PS und Hubraum für wenige Euro – die Corvette C6 lockt mit Dumpingpreisen ab 20.000 Euro. Der Sechsliter-V8 leistet 404 PS. Das 2008er-Modell mit dem 437 PS starken 6,2-Liter-Motor ist ab 30.000 Euro verfügbar.